Suche

Suchen Newsletter ABO Mediathek
Film „Der Goldene Handschuh“ (Foto. Gordon Timpen / 2018 bombero int./Warner Bros. Ent.)  

Thema Berlinale

Im Menschenzoo

Wie drastisch darf ein Film über Frauenhass sein? Fatih Akins „Der Goldene Handschuh“ über einen Serienmörder schießt schon mal über die Grenze hinaus

- Michael Brake

Digitalpakt  

Thema Wissen

500 Euro für mich und meine Bildung

Sorgt die kräftige Finanzspritze aus dem Digitalpakt für besseren Unterricht? Meinung eines Betroffenen

- Mitja Eschweiler

Hygge  

Thema Wahrheit

Was der Hygge-Trend über uns verrät

Was der Hygge-Trend über uns verrät, erklärt Anthropologe Jeppe Linnet

- Interview: Ingo Petz

Marie Juchacz  spricht vor dem deutschen Reichstag (Foto: AdsD / Friedrich-Ebert-Stiftung)  

Thema Gender

„Meine Herren, meine Damen“

Vor 100 Jahren sprach erstmals eine Frau vor dem deutschen Reichstag. Marie Juchacz trat nicht nur für Gleichberechtigung ein, sondern für eine bessere Welt

- Alex Raack

Demokratische Innovationen  

Thema Wahlen

Neue Ideen für die Demokratie

Per Los entscheiden, nur politisch Gebildete wählen lassen, digitale Bürgerbeteiligung – wir stellen Reformideen vor

- Valentin Ihßen

Berlinale Blog (Foto: Daniel Seiffert)  

Thema Berlinale

Jetzt nicht durchdrehen

Aber die Berlinale ist nun wirklich zu Ende. Und wir ziehen Bilanz: Wie viel CO2 verursacht so ein Filmfest? Welche Filme bleiben in Erinnerung – und welche hoffentlich nicht

Berlinale-Film Espero tua (re)volta (Foto: Eliza Capai)  

Thema Berlinale

„Sie wollen kämpfen“

In „Espero tua (re)volta“ zeigt Eliza Capai, wie brasilianische Schüler ihre von der Schließung bedrohten Schulen einfach besetzen. Plus: Trotzige, solidarische Frauen

- Felix Denk und Simone Ahrweiler

La Paranza dei Bambini  

Thema Berlinale

Knarren und Kekse

In „La Paranza dei Bambini“ nach einem Roman von Roberto Saviano knattern sechs Jungs durch Neapel und wollen Mafiabosse werden

- Michael Brake

Film "Heute oder Morgen (Foto: CASQUE film)  

Thema Berlinale

Es ist kompliziert

Valentinstagsspecial: Heute schauen wir Filme über die Liebe auf der Berlinale – die zwar selten ein Happy End haben, dafür aber das ganze Gefühlschaos in allen erdenklichen Varianten problematisieren

Film "Neun Leben hat die Katze" (Film: Deutsche Kinemathek / Ula Stöckl)  

Thema Berlinale

„Feminismus war ein Schimpfwort“

Als Ula Stöckl 1962 als Regisseurin anfing, waren Frauen nur Zubehör männlicher Darsteller. Über den weiten Weg zu mehr Gleichberechtigung

Seiten