Ersin Karabulut erzählt im Interview, warum sein Comic „Das Tagebuch der Unruhe“ in seiner Heimat Türkei nicht erscheint
Ein Interview mit Melina Borčak, die ein Buch über antimuslimischen Rassismus geschrieben hat
Der Comiczeichner und Aktivist Adrian Pourviseh erzählt in seiner Graphic Novel „Das Schimmern der See“ von 72 Stunden auf einem Seenotrettungsschiff
Krieg, Inflation, Klimawandel: Viele sehen vor lauter Krisen die Zukunft nicht mehr. Der „taz“-Journalist Christian Jakob hat ein Buch über diese neue Angst geschrieben
In ihrem Buch fordert Moshtari Hilal mehr Mut zur Hässlichkeit
In Jenifer Beckers Roman „Zeiten der Langeweile“ verabschiedet sich die Protagonistin komplett aus der digitalen Welt
In ihrem Debütroman erzählt Özge İnan von einer türkisch-deutschen Familie und zwei Protestbewegungen
Kate Beatons Comic „Ducks“ erzählt von einem Ort der Diskriminierung, Umweltzerstörung und Ausbeutung
Anne Rabe hat einen Roman über die seelischen Folgen der DDR geschrieben
In ihrem Comic entwirft Léa Murawiec eine Schauerwelt: Wenn nicht genug Menschen an dich denken, stirbst du