Startseite

Suchen Newsletter ABO Mediathek
Wahlhelfer

Der Sowieso-Präsident

Dass Putin die russischen Wahlen wieder gewinnt, gilt als ausgemacht. Der populärste Gegenkandidat ist gesperrt, die restliche Opposition tief gespalten. Aus einem Land, durch das ein Riss geht

Ilja Biljezkij

„Ich würde gerne ‚gegen alle’ wählen“

Junge Russen in großen Städten haben es oft nicht so mit Putin. Viele überlegen, ob sie Wahlen nicht lieber boykottieren

Szene aus dem Berlinale Film Victory Day

Wenn Katjuscha singt

Forum: Der Dokumentarfilm „Victory Day“ von Sergei Loznitsa zeigt, welche emotionale Kraft der Tag des Sieges über Hitlerdeutschland bei den Russen immer noch freisetzt

Die unendliche Doping-Geschichte

Seit den Olympischen Spielen in Sotschi nimmt die Diskussion um das Doping der russischen Sportler kein Ende. Was ist denn nun mit den Russen?

Der Kampf ums Gulag-Gedenken in Perm 36

Dass die sowjetischen Gulags brutale Straflager waren, in denen sich massenhaft Unschuldige zu Tode schuften mussten, will das offizielle Russland nicht mehr wahrhaben

Junge Finnen feiern in der Sauna

Finnland feiert 100 Jahre Unabhängigkeit von Russland

Dabei ist den Finnen gar nicht so feierlich zumute. Denn von ihrem großen Nachbarn fühlen sie heute wieder bedroht

NOIZE MC

MC Staatsfeind

Russland: Noize MC tut etwas, das sich nicht viele mehr trauen: die Regierung offen kritisieren. Das brachte ihm schon mächtig Ärger ein

 Der russische Präsident Wladimir Putin, Sebastian Kurz (ÖVP) und Heinz-Christian Strache (FPÖ) im Juni 2018 (Foto: picture alliance / ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com)

Kreml-Klüngel

Während die russische Regierung in der Ukraine faschistische Tendenzen kritisiert, unterstützt sie in Westeuropa Rechtspopulisten. Wie geht das zusammen?

Frau im Zug

Auf Identitätssuche in Omsk – Ksenia besucht ihren russischen Vater

Ksenia stammt aus Russland, ist aber in Deutschland aufgewachsen. Heute fragt sie sich: Wie russisch bin ich eigentlich? Wir haben sie auf der Reise in ihre Geburtsstadt begleitet

Annette Kammerer

Gibt es noch Pressefreiheit in Russland?

Unsere Autorin hospitiert gerade in einer der letzten unabhängigen Redaktionen des Landes

Seiten