Startseite

Suchen Newsletter ABO Mediathek
Bitte nicht vorschnell urteilen: Nicht jeder Russlanddeutsche ist Putin-Fan.

Man ist bereit, das Skurrile eher zu glauben

Viele Russlanddeutsche vertrauen deutschen Behörden und Medien nicht. Warum, erklärt ein Kenner der russlanddeutschen Community

Platzhalterbild Teaser

Nur noch Krim-Krams?

Aus den Medien hat sich die Krim-Krise zurück gezogen – aber keineswegs Russland von der Krim. Und auch die Probleme bleiben

Wässerchen mit weitreichender Wirkung: Staat und Gesellschaft lassen sich in Russland nicht vom Wodka trennen

Was für eine Flasche

Mehr als harter Stoff: Wodka ist in Russland seit Jahrhunderten Machtmittel und Geldbeschaffer

Hier ensteht das teuerste Fußballstadion der Welt. Die Gazprom-Arena, künftige Spielstätte von Zenit Sankt Petersburg, wird über eine Milliarde Euro kosten, wenn sie denn mal fertig wird

Viele Brandherde

Die nächste Fußball-WM findet in Russland statt - bislang schafft sie nur Probleme

Besseres Kabul: Die sowjetischen Plattenbauten gelten heute als bevorzugte Wohngegend

Guter Besatzer, böser Besatzer

Knapp zehn Jahre hatte die UdSSR Afghanistan militärisch unter ihrer Kontrolle. Manche Afghanen sehnen sich nach dieser Zeit zurück

Bekommt Anrufe aus aller Welt: Tatjana Michalak von der russischsprachigen Telefonseelsorge

„Erst Märchenland, dann Depression“

Bei der Telefonseelsorge für Russischsprachige in Berlin rufen sogar Leute aus Japan an. Die Chefin des Projekts „Telefon Doweria“ erzählt, warum das so ist

Russische Gemeinschaft in Berlin: Anzeige aus den 20er Jahren

Moskau an der Spree – russische Kultur in Berlin

Es gab eine Zeit, da war Berlin mal ziemlich russisch. Film über eine Spurensuche in der Hauptstadt

Schön weit weg mit dem Zeug: Immer mal wieder gab es für den deutschen Atommüll Reisepläne nach Sibirien

Oh, wie schön strahlt Sibirien

Deutschen Atommüll einfach nach Russland abschieben, weil es immer noch kein Endlager gibt? Der Vorschlag war schon mal auf dem Tisch – ernsthaft

Kaltes Grauen: Perm 36 war nur eins von vielen Arbeitslagern, die es zur Zeit der Sowjetunion in Sibirien gab

Stalins Schatten

„Perm 36“ erinnerte an den Schrecken der sowjetischen Arbeitslager. Damit ist nun Schluss

Geld und Gedenken: Um den Garnisonfriedhof gibt es Streit, weil auf dem Nordflügel Gräber eingeebnet werden sollen

Schlaf gut, Söhnchen

Nach dem Abzug der Sowjets aus Deutschland blieben auch Gräber zurück. Um einen Friedhof in Dresden gibt es nun Streit

Seiten