Suche

Suchen Newsletter ABO Mediathek
Jens Balzer ( Foto: imago images / Votos-Roland Owsnitzki )  

Thema Buch

Hallihallo, Hate Speech!

Der Kulturjournalist Jens Balzer hat zwei spannende Bücher geschrieben: eins über Pop und Populismus, eins über die Siebziger. Beide haben überraschende Parallelen

- Ulrich Gutmair und Felix Denk

Das Grundgesetz als Magazin  

Thema Projekte

Große Sätze groß gestaltet

Das vielleicht beste Geschenk zum Geburtstag des Grundgesetzes: das schöne und vor allem sehr lesbare GG-Magazin von Oliver Wurm

- Felix Denk

Populismus Pro und Contra  

Thema Populismus

Populismus: Gefahr oder Chance?

Populismus zersetzt Gesellschaften, sagen die einen. Er kann Demokratien transparenter machen, andere. Ein Streit

- Paula Diehl und Till Schmidt

 

Thema Populismus

Fear gewinnt

Überall haben Populisten Erfolg. Wie und warum funktioniert er? Das Wichtigste im FAQ

- Till Schmidt

Foto: Piotr Malecki / Napo Images / n-ost
 

Thema Europa

„Der Brexit nimmt mir einen Teil meiner Identität“

„Der Brexit nimmt mir einen Teil meiner Identität“

Digitalpakt  

Thema Wissen

500 Euro für mich und meine Bildung

Sorgt die kräftige Finanzspritze aus dem Digitalpakt für besseren Unterricht? Meinung eines Betroffenen

- Mitja Eschweiler

Film „Vice“ (Foto: Matt Kennedy / Annapurna Pictures, LLC. All Rights Reserved.)  

Thema Berlinale

Ganz nett, der Falke

„Bestes Make-up“: Das Biopic „Vice“ erzählt die Karriere des neokonservativen Hardliners Dick Cheney – und das durchaus lustig

- Jan-Philipp Kohlmann

Szene aus dem Film Fahrenheit 11/9  

Kultur

Der Polemiker liefert

In „Fahrenheit 11/9“ rechnet Michael Moore routiniert mit Donald Trump und dem politischen Establishment der USA ab – nimmt sich aber ein bisschen zu viel vor

- Christian Horn

 

Thema Terror

„Der IS ist ein Symptom, nicht die Krankheit“

Munqith Dagher leitet das Meinungsforschungsinstitut IIACSS im Irak. Er sagt: Der Aufstieg des sogenannten Islamischen Staats (IS) war vorhersehbar

Aggregat Filmstill  

Thema Film

Die Entfremdung

Marie Wilkes leiser Dokumentarfilm „Aggregat“ zeigt, wie Demokratie in Deutschland funktioniert. Er ist eine Reise durch ein gespaltenes Land

Seiten