Kultur

Suchen Newsletter ABO Mediathek

Kurz vorm Kentern

Der Comiczeichner und Aktivist Adrian Pourviseh schildert in seiner Graphic Novel „Das Schimmern der See“ 72 Stunden auf dem Seenotrettungsschiff „Sea-Watch 3“ – und damit eine Mischung aus Anspannung, Professionalität und Entschlossenheit

Schimmern

Worum geht’s?

Um die Erinnerungen des deutsch-iranischen Comiczeichners und Aktivisten Adrian Pourviseh. Pourviseh, Jahrgang 1995, war im Sommer 2021 Teil der Crew der „Sea-Watch 3“, einem privaten Seenotrettungsschiff. Er dokumentierte fotografisch die Rettungen von Geflüchteten im Mittelmeer und übersetzte an Bord. In den 72 Stunden, von denen er im Comic als Icherzähler berichtet, kommt es zu drei Rettungseinsätzen. Pourviseh erzählt von der professionellen Arbeit streng nach Protokoll und Regeln – alle Geflüchteten müssen etwa Schwimmwesten tragen, bevor sie aufs Rettungsschiff dürfen –, von der Anspannung an Bord, von Geflüchteten, die in Panik vor den Augen der Crew ins Meer springen. Beim letzten Einsatz rettet die Crew gemeinsam mit zwei weiteren Schiffen mitten in der Nacht insgesamt 399 Menschen vor dem Ertrinken. Die Geflüchteten hatten auf einem doppelstöckigen Holzboot die lebensgefährliche Überfahrt gewagt.

Worum geht’s eigentlich?

Um die europäische Migrationspolitik, die aus Pourvisehs Sicht versagt hat. Diese Diagnose liegt über jeder Seite der Graphic Novel. Die Crew der „Sea-Watch 3“ erzählt Adrian beispielsweise von illegalen Pullbacks der libyschen Küstenwache. Ein UN-Bericht vom März dieses Jahres bestätigt, dass die Küstenwache Geflüchtete zurück nach Libyen verschleppt, wo die Menschen gefoltert, erpresst und versklavt werden. Laut dem Bericht seien diese Pullbacks mithilfe von Ausrüstung geschehen, die von der EU finanziert worden sei. Der Deal lagere Verantwortung und Menschenrechtsverletzungen aus, sagt im Comic die Sea-Watch-Einsatzleiterin Anne. Eine staatliche Seenotrettung gibt es seit 2019 nicht mehr, weil sich die EU-Staaten nicht darauf einigen konnten, wie Geflüchtete verteilt werden.

Wie wird es erzählt?

Wie in einer Reportage: Adrian Pourviseh ist als Fotograf hautnah am Geschehen. Dabei ist die Perspektive zweigeteilt: Die Erzähltexte schreibt er in der Ich-Perspektive, seine Zeichnungen zeigen aber auch ihn selbst. Der Ton ist direkt („Ich bin nicht bereit für eine Leiche“), die Stimmung schwankt zwischen Entschlossenheit („Kurs halten!“) und Resignation („Wir bringen sie in ein Europa der Heuchelei“). Die Bilder sind minimalistisch und skizzenhaft. Gesichter zeichnet Adrian Pourviseh dafür besonders groß und eindrücklich – trotz weniger Striche ist die Stimmung der Protagonist:innen eindeutig erkennbar. Flächen wirken oft wie Aquarelle. Vor allem die Darstellung der nächtlichen Rettungsaktion, bei der der weiße Lichtkegel des Flutlichts die schwarze Nacht teilt, ist eindrucksvoll.

Gut zu wissen:

Italiens rechtsextreme Regierungschefin Giorgia Meloni warf der privaten Seenotrettung vor, dass ihre Rettungseinsätze noch mehr Geflüchtete zu der Fahrt übers Mittelmeer motivieren. Doch laut einer kürzlich veröffentlichten Studie, die im Rahmen des Projekts „Seenotrettung im Mittelmeer“ am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung entstanden ist, gibt es diesen sogenannten Pull-Effekt nicht. Bedeutende Faktoren für Flucht sind laut der Studie dagegen Konflikte, Rohstoffpreise, Naturkatastrophen, Wetterbedingungen sowie Währungsschwankungen.

Lohnt sich das?

Definitiv. Weil „Das Schimmern der See“ deutlich macht, was Sea-Watch stellvertretend für viele weitere Vereine und Initiativen leistet, um die katastrophale Lage von Geflüchteten wenigstens etwas zu lindern. Und weil die Graphic Novel zeigt, dass an Bord trotz allem auch gelacht wird. Was Leser:innen aber klar sein sollte: „Das Schimmern der See“ ist die Graphic Novel eines Aktivisten. Wer eine ausgewogene Auseinandersetzung mit dem Thema sucht, dürfte hier enttäuscht werden. Die Klage über die Migrationspolitik der EU ist laut und eindeutig, genau wie die am Ende sehr knapp präsentierten Lösungsansätze: sichere Fluchtwege schaffen, allmähliche Grenzöffnungen und Reisefreiheit für alle.

Ideal für:

Alle. Auch wenn die Zeichnungen von verzweifelten Rettungsaktionen, bei denen jede Minute zählt, und von Geflüchteten mit Verbrennungen am ganzen Körper nicht ohne sind. Aber: Das Mittelmeer ist neben der seltener genutzten westafrikanischen Route über die Kanaren die gefährlichste Fluchtroute nach Europa. Mehr als 2.400 Menschen starben 2022 auf ihrer Flucht oder gelten als vermisst, schätzt das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR). Das geht alle an.

„Das Schimmern der See“ von Adrian Pourviseh erscheint am 5. Oktober im Avant Verlag.

Dieser Text wurde veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-NC-ND-4.0-DE. Die Fotos dürfen nicht verwendet werden.