Einig in der Ablehnung Seltsam: Im EU-Parlament sitzen Abgeordnete, die gegen die EU sind. Nach der Europawahl könnten es noch mehr sein. Droht der EU eine riesige Fraktion der Destruktiven?
„Wer weiterarbeitet, muss geschickt sein“ Die Türkei geht härter denn je gegen kritische Journalist*innen vor. Wir haben vier gefragt, warum und wie sie weitermachen
Die rechte Internationale Zur „Wiedergeburt der europäischen Jugend“ in Italien kommen rechte Jugendkader aus ganz Europa. Zu Gast bei einem eigentlich unmöglichen Treffen
Gibt es einen guten Populismus? Populismus zersetzt Gesellschaften, sagen die einen. Er kann Demokratien transparenter machen, andere. Ein Streit
Bloody hell, what a mess! Keinen Durchblick mehr im Brexit-Dschungel? Die jüngsten Ereignisse fasst unser London-Korrespondent zusammen
Europa wählt … wen oder was nochmal genau? Höchste Zeit für einen Crashkurs! Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten zur Europawahl im Mai
„Wir lieben unsere direkte Demokratie“ Während Großbritannien mit dem Brexit hadert, lohnt ein Blick auf das eine Land, das von Anfang an nicht in den Klub wollte: die Schweiz
Betreiber haften für ihre User Wikipedia schaltete sich für 24 Stunden aus Protest ab, europaweit demonstrieren Menschen: Warum das geplante EU-Urheberrecht so umstritten ist
Neue Ideen für die Demokratie Per Los entscheiden, nur politisch Gebildete wählen lassen, digitale Bürgerbeteiligung – wir stellen Reformideen vor
Denen stinkt's! Überall in Russland wachsen Müllberge, besonders rund um Moskau: Die Hauptstädter machen doppelt so viel Müll wie der Rest des Landes – und deponieren ihn im Umland. Jetzt wehren sich Betroffene
„Rassistische Übergriffe nehmen zu“ Seit letztem Juni wird Italien von der rechtspopulistischen Lega Nord und der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung regiert. Wie die neue Politik bei der Bevölkerung ankommt, erklärt Italienexperte Roman Maruhn