Suche

Suchen Newsletter ABO Mediathek
Giorgia Meloni  

Thema Europa

„Wir konzentrieren uns zu sehr auf Melonis faschistisches Erbe“

Ein Politologe erklärt, was die neue rechtsextreme Regierung für Italien bedeutet

Wird die Welt autokratischer? Ein fluter-Podcast
 

Thema Political Planet

Wird die Welt autokratischer?

Im fluter-Podcast erklärt Vanessa Boese, wie man Demokratisierung misst und warum Deutschland zuletzt undemokratischer geworden ist

-
 

Thema Wahlen

Koalitions-Check

Seit Dezember regiert die Ampel. Wir haben noch mal in Ruhe durch den Koalitionsvertrag geblättert und geschaut, was SPD, Grüne und FDP jungen Menschen versprechen

- Ralf Pauli

Facebook  

Thema Märkte

Die regeln das

Techkonzerne sind mächtig. Manche sagen: zu mächtig. Unternehmen wie Facebook zu zerschlagen ist trotzdem Quatsch, sagt dieser Experte für Plattformregulierung

Begleitetes Fahren, Altersvorsorge  

Thema Wahlen

Alles eine Frage des Alters

Die Ampel will begleitetes Fahren ab 16 erlauben und verspricht auch denen, die jetzt erst den Führerschein machen, eine Rente. Nur wie?

- Ralf Pauli

Ausbildungsgarantie, Bafög  

Thema Wahlen

Bitte Durchdrücken

Alle Jugendlichen sollen Zugang zu Ausbildungsplätzen bekommen, das BAföG elternunabhängiger werden – sagt die Ampel

- Ralf Pauli

Wahlrecht, Klimaziele  

Thema Wahlen

Koalirum, koalarum

Was verspricht die Ampelregierung jungen Leuten? Wir haben in Ruhe durch den Koalitionsvertrag geblättert. Teil 1: Klima und Wählen ab 16

- Ralf Pauli

Kaltenhouse  

Thema Wahlen

Stimmbruch

Den Elsässern geht es gut, aber zuletzt war die Wahlbeteiligung hier so niedrig wie nirgends sonst in Frankreich. Warum?

 

Thema Wahlen

Alle gegen einen

Péter Márki-Zay will Ungarns Präsident werden – als gemeinsamer Kandidat von Grünen, Liberalen, Sozialisten und Rechtsextremen. Kann das funktionieren?

- Lisa Erzsa Weil

Der Kampf hat begonnen  

Thema Europa

Der Kampf hat begonnen

Ein europäisches Netzwerk, das anders als Facebook keine Daten verkauft: Wie realistisch ist das eigentlich?

- Christoph Oellers

Seiten