Startseite

Suchen Newsletter ABO Mediathek
Digital

Ich bin raus

Wie wäre es, komplett aus der digitalen Welt auszusteigen? Im Roman „Zeiten der Langeweile“ spielt Jenifer Becker diesen Gedanken radikal durch

DUCKS

„Die Ölsanden bringen das Schlimmste in einem hervor“

Kate Beatons Comic „Ducks“ erzählt von einem Ort der Diskriminierung, Umweltzerstörung und Ausbeutung

2001, Angela Lehner

Jugend ohne Netz

Angela Lehners Roman „2001“ kommt pünktlich zum Revival der Nullerjahre und erzählt, wie es war, in der Provinz aufzuwachsen, bevor man online Gleichgesinnte finden konnte

Intersektionale Internationale

Endlich raffen, was Intersektionalität ist? Unser Autor rät zu Emilia Roigs „Why We Matter“. Aber gute Ideen, was gegen die vielgestaltige Diskriminierung zu tun ist, sucht er immer noch

Was heißt schon normal

In „Normale Menschen“ erzählt die gefeierte Sally Rooney vom zerstörerischen Wunsch, sich anzupassen

Nura Habib Omer

„Krass, die sieht aus wie ich“

Mit drei floh Nura Habib Omer nach Deutschland, heute ist sie eine der bekanntesten Rapperinnen

Geschlossene Gesellschaft

Der Roman „Arkadien“ zeigt eine Hippie-Kommune, deren Ideale verpuffen, als ein Geflüchteter ankommt

Warst du bei der Stasi, Papa?

„Nachwendekinder“ ist ein Porträt derer, die die DDR nicht mehr mitbekommen haben, aber ihren langen Schatten spüren

Salzhunger

Falsche Freunde, echte Feinde

Der Comic „Salzhunger“ ist ein Wirtschaftsthriller über die Gier nach Rohstoffen, Ökoschweinereien und postkoloniale Ausbeutung

Saša Stanišić (Foto: © Katja Sämann)

Einer von der Aral-Tankstelle

Saša Stanišić erzählt in „Herkunft“ von bosnischen Schlangen und Drachen – und wie es war, als Teenager in Heidelberg eine neue Heimat zu finden

Seiten