Garbologinnen und Garbologen graben im Müll, um zu erfahren, wie Menschen einst gelebt haben. Der archäologische Blick auf den Abfall liefert auch Erkenntnisse über die Gegenwart
Was, wenn Waschmaschinen oder Autos so gestaltet wären, dass man sie ohne Probleme wieder auseinandernehmen könnte? Gespräch über die „Cradle to Cradle“-Vision
Sie sind leicht, schick und verursachen Unmengen an Dreck. Den meisten davon noch bevor sie ausgepackt werden. Über den unsichtbaren Müllberg, der mit deinem Smartphone in die Welt kommt
An Wahlabenden geben Politikerinnen und Politiker in TV-Interviews oft floskelhafte Antworten. Kommunikationswissenschaftler Falk Tennert erklärt, warum
Eine Mehrheit der Berliner und Berlinerinnen hat für den Volksentscheid „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ abgestimmt. Aber wie funktioniert das eigentlich – Enteignen? Ein FAQ
Lil Nas X ist Schwarz, schwul und mischt mit seiner Musik die heteronormative und sexistische Hip Hop-Szene auf. Wir haben uns sein langersehntes Debütalbum “Montero” angehört
Seit April stehen vier Mitarbeitende eines Moskauer Studierendenmagazins unter Hausarrest. Kurz vor den Parlamentswahlen erzählt „Doxa“-Redakteur Mstislav Grivachev, wie es ihnen geht
In ein „Ein nasser Hund“ verfilmt Damir Lukačević die Jugend eines deutschiranischen Juden im Berliner Wedding – und setzt dabei leider mehr auf Effekt als auf Tiefe