Berlinale Knarren und Kekse In „La Paranza dei Bambini“ nach einem Roman von Roberto Saviano knattern sechs Jungs durch Neapel und wollen Mafiabosse werden
Kino Es ist kompliziert Valentinstagsspecial: Heute schauen wir Filme über die Liebe auf der Berlinale – die zwar selten ein Happy End haben, dafür aber das ganze Gefühlschaos in allen erdenklichen Varianten problematisieren
Kino „Feminismus war ein Schimpfwort“ Als Ula Stöckl 1962 als Regisseurin anfing, waren Frauen nur Zubehör männlicher Darsteller. Über den weiten Weg zu mehr Gleichberechtigung
Kino Neues Storytelling Filme über den Klimawandel sind meist ziemlich apokalyptisch. „2040“ von Damon Gameau versucht, statt der Probleme die Lösungen in den Blick zu nehmen
Feminismus Rache auf der Collegejacke Footballspieler, Cheerleader, Nerds: „Knives and Skin“ ist ein düsterer feministischer Highschool-Thriller mit überraschenden Wendungen
Kino Ganz nett, der Falke „Bestes Make-up“: Das Biopic „Vice“ erzählt die Karriere des neokonservativen Hardliners Dick Cheney – und das durchaus lustig
Kino Lustig, laut, lebendig Auch so könnte man Afrika im Film repräsentieren. Oder etwa nicht? Die Berlinale diskutiert über die filmischen Darstellungen eines Kontinents
Kino Auch ein amerikanischer Traum Im gelben Einteiler ums Leben twerken: Das Drama „Goldie“ zeigt soziale Realitäten in New York maximal unkitschig
Kino Rollende Ersatzfamilie Der Skater-Film „Mid90s“ von Jonah Hill ist eine trickreiche Studie über Jungs in der Pubertät und toxische Männlichkeit im Frühstadium
Kino Gitarrenheldin bei der Arbeit Elendstourismus oder Aufklärung? Die Doku „A Dog Called Money“ zeigt, wie PJ Harvey bei ihren kontroversen musikalischen Reportagen vorgeht