Faustdick auf die Ohren Viele Belarussen fliehen vor dem brutalen Regime in ihrem Land. Einer von ihnen ist Julian
House of Cord Die ARD-Serie „Parlament“ begleitet einen EU-Neuling durch Brüssels Bürokratie. Endlich eine Politsatire ohne Altherrenhumor
„Er lässt uns dastehen wie Idioten“ Wladimir Putin erlaubt sich selbst das Weiterregieren bis 2036. Wie finden junge Russinnen und Russen das?
Kommt Zeit, kommt EU-Rat Für das nächste halbe Jahr hat Deutschland die Ratspräsidentschaft inne. Nur: Was heißt das?
„Den Uiguren geht es schlechter als je zuvor“ Hunderttausende Uiguren sind in chinesischen Lagern interniert. Ein Völkermord, sagen Expert*innen. Aber die Welt schaut weg
Final Countdown Das Vereinigte Königreich verließ am Freitag die EU. Warum der Brexit erst 2021 richtig zu spüren sein wird. Ein FAQ
Nur nicht das Gesicht verlieren Gesichtserkennung ist Alltag. Warum das gefährlich werden kann, zeigt schon ein Flug nach London
Was junge Taiwanes*innen über China denken Bei den Wahlen in Taiwan im Jahr 2020 ging es vor allem um eines: die Beziehung zu China
Ist das Strohhalmverbot sinnvoll? Ab sofort ist Einwegplastik in der EU verboten. Ein richtungsweisender Schritt oder bloße Symbolpolitik?
#JestemLGBT: Proteste gegen LGBT-Hass in Polen In Polen müssen Menschen erklären, dass sie keine Pest oder Invasion, sondern einfach homosexuell sind
Was man über die Wahl in Polen wissen muss Die Parlamentswahl 2019 war die wichtigste seit 30 Jahren. Warum?
Was ein No-Deal-Brexit bedeuten würde Möglicherweise verlässt Großbritannien die EU am 31. Oktober ohne Abkommen. Was würde das für die Briten bedeuten – und was für die Festlandeuropäer?
Gemach, gemach Nach der „Samtenen Revolution“ wollen die Armenier einen zügigen Wandel. Aber eine richtige Demokratie braucht Zeit, glauben die neuen Volksvertreter