Bingen Fake News, 1986 „Waldheims Walzer“ von Ruth Beckermann untersucht die Staatsaffäre um den Bundespräsidenten Kurt Waldheim, die Österreich im Jahr 1986 mit seiner Rolle im Nationalsozialismus konfrontierte
Buch Das elektrische Geschlecht Fantasy oder Science-Fiction? Naomi Alderman entwirft in „Die Gabe“ das Szenario einer Welt, in der die Frauen die Macht übernehmen – weil sie es können
Lesen Unklare Verhältnisse Bettina Wilperts Debütroman „Nichts, was uns passiert“ erzählt von Sex, Einvernehmlichkeit und den widersprüchlichen Erinnerungen an eine Nacht mit Folgen
Bingen Terror, nachgespielt Der Film „Utøya 22. Juli“ erzählt den Anschlag auf ein norwegisches Jugendcamp im Sommer 2011 als Survival-Thriller aus Sicht der Opfer. Keine gute Idee
Identität Fortsetzung folgt? Der Erfolg von „Crazy Rich Asians“ könnte eine Wende in Sachen Vielfalt in Hollywood bewirken. Die kommt erstaunlich spät
Syrien Syrische Schönheitskönige In ihrem Dokumentarfilm „Mr Gay Syria“ erzählt Ayşe Toprak von einer Preisverleihung, die in jeder Hinsicht Grenzen überwinden soll
Geschichte Als das Kino abhob 1968 war auch cineastisch ein ziemlich bewegtes Jahr. „2001: Odyssee im Weltraum“ war der erfolgreichste Film des Jahres – aber nicht der einzige, der für Furore sorgte. Zehn Meilensteine
Zocken Pistole in der Hose Robert Yangs Computerspiele thematisieren schwule Kultur und Intimität. Seine Spiele werden immer wieder angegriffen und zensiert. Wir haben ihn gefragt, wie er damit umgeht
Bingen Kurz vor Filmriss Von der irren letzten Nacht eines Hamburger Clubs erzählt die Verfilmung des Kultromans „So was von da“
Hören „Es ist eine antisemitische Kampagne“ Die BDS-Bewegung ruft dazu auf, das Pop-Kultur-Festival in Berlin zu boykottieren, weil Israel als Sponsor auftritt. Was soll man davon halten, Herr Salzborn?