Experten haben das bewiesen! Im zweiten Teil des Videos: Ablenkungsmanöver, Runtermache und die besonders fiese Praxis des „Whataboutism“
Da sehen die Parteien alt aus Obwohl sich viele junge Menschen für Politik interessieren, klagen die großen Parteien über fehlenden Nachwuchs. Aber dieser Mann hat einen Plan
Wie entsteht der Wahl-O-Mat? Noch immer keinen Plan, welche Partei der eigenen Position am nächsten steht? Mit dem Tool der BpB lässt es spielerisch herausfinden. Hier erzählt Manuel, 24, wie es entwickelt wurde
Keine Wahl für Svenja Behinderte Menschen, die in allen Lebenslagen betreut werden, dürfen bei der kommenden Bundestagswahl nicht wählen. Der Widerstand gegen diesen Wahlausschluss ist groß
„Breiter kommen wir weiter!“ Erwischen lassen sollte man sich aber nicht: Der Besitz von Cannabis ist in Deutschland nur zu medizinischen Zwecken erlaubt. Die Legalize-Bewegung will das ändern
Retter? Während wieder Tausende übers Mittelmeer flüchten, möchte die EU die Verantwortung stärker der libyschen Küstenwache übertragen. Doch deren Praktiken werden von NGOs äußerst kritisch gesehen
Wie geht es Deniz Yücel? Was gibt es im Fall des in der Türkei inhaftierten WELT-Korrespondenten Neues und wie versuchen seine Kollegen, ihm zu helfen? Interview mit der taz-Journalistin Doris Akrap
„Ich habe mich sicher gefühlt“ Wie erlebten die G20-Teilnehmer den Gipfel und die Krawalle? Reinhard Hönighaus war als Pressesprecher der EU-Vertretung in Deutschland mit dabei
Eat, play, learn, repeat – Alltag junger Geflüchteter Die Fotoarbeit „The European Dream“ dokumentiert den recht monotonen Alltag junger Geflüchteter in Italien
„This sounds exciting“ Bei der Wahlparty in einer Studentenbar in Bristol starten die Labour-Anhänger in der Überzahl, aber mutlos; die wenigen Konservativen sind siegessicher. Aber nicht lange
Stinkefinger für die EU Jung gleich europafreundlich? Phil und Callum beweisen das Gegenteil. Unterwegs im Wahlkampf mit zwei jungen konservativen Briten
Rechte Reime Xavier Naidoo steht erneut in der Kritik. Dabei kann man seinen Hang Verschwörungstheorien und rechtem Populismus seit Jahren verfolgen
Iran, wohin geht’s? Amtsinhaber Hassan Rohani hat die Wahl im Iran gewonnen: Fünf junge Iraner*innen haben uns vor der Abstimmung erzählt, welchen Präsidentschaftskandidaten sie wählen, und vor allem auch, warum
AfD im Netz besser? Der Experte Götz Harald Frommholz findet zumindest: Viele Politiker können von der Online-Strategie der Rechtspopulisten noch was lernen