Darum wähle ich... François Fillon Junge Franzosen sind wahlmüde? Diese nicht! Uns haben sie erzählt, für wen sie bei den anstehenden Wahlen stimmen werden – und warum (Teil 1/4)
Wie man am besten auf Stammtischparolen reagiert Fremdenfeindliche Äußerungen nicht einfach hinnehmen, sondern sich gegen sie wehren – aber wie?
Kreml-Klüngel Während die russische Regierung in der Ukraine faschistische Tendenzen kritisiert, unterstützt sie in Westeuropa Rechtspopulisten. Wie geht das zusammen?
Was ist CETA? Ab April könnten Teile des Wirtschafts- und Handelsabkommens zwischen Kanada und der EU in Kraft treten. Wie es funktioniert, was es bringen soll und warum es Kritik daran gibt, erklärt unser Video
„Bis zu mehrfach lebenslänglich“ Journalisten leben in der Türkei derzeit gefährlich. Viele sind inhaftiert und müssen hohe Strafen befürchten. Wir haben mit der Organisation P24 gesprochen, die ihnen Unterstützung gibt
Nochmal gut gegangen Aber toll ist dieses Wahlergebnis trotzdem nicht, finden viele der Niederländer auf einer Wahlparty in Berlin: Warum auch die Niederlage von Geert Wilders hier niemanden klatschen lässt
Was wählen die denn? An diesem Mittwoch wurde in den Niederlanden gewählt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wahl
Ein Riss geht durch den Campus Viele Studierende fühlen sich von neuen AfD-Hochschulgruppen provoziert. Doch ist eine Blockade die richtige Reaktion?
Mitreißend, diese Parlamentsdebatten Nein, früher war nicht alles besser. Was unser Autor aber doch vermisst, ist der Zoff, den es da oft im Bundestag gab. Er meint: Ein bisschen mehr davon wäre heute auch gut gegen den Populismus
„Die Hälfte unserer Patienten ist unter achtzehn“ Auf dem Balkan harren Tausende Flüchtlinge bei eisigen Temperaturen aus und es gibt zu wenige Unterkünfte. Ein Interview mit Andrea Contenta von Ärzte ohne Grenzen in Belgrad
„Der etablierte Journalismus hat ein großes Problem“ Ist unabhängige Berichterstattung in der Türkei noch möglich? Das Twitter-Nachrichtenportal „140journos“ versucht es. Ein Interview mit Mitgründer Engin Önder
Türkisch-kurdische Beziehungen An einem Checkpoint in Diyarbakir, der inoffiziellen Hauptstadt des türkischen Kurdistans, treffen seit Wochen eine kurdische Mutter und ein türkischer Soldat aufeinander
Gibt es noch Pressefreiheit in Russland? Unsere Autorin hospitiert gerade in einer der letzten unabhängigen Redaktionen des Landes