„Ich bin Odile, du musst mit mir leben“ Die norwegische Serie „I Am Earth“ ist ein Rap-Musical, dessen Heldin den Mut findet, das Krasseste zu sein, was es gibt: sie selbst
„Verfluchter Irak“ Ihre Kunst hilft Tabi und Armando durch die Dauerkrisen im Irak (und manchmal auch nur durch den Stromausfall)
„Heute sind alle Genres Hip-Hop“ 50 Jahre Hip-Hop! Die Frankfurter Rapperin LIZ gratuliert der Musik ihres Lebens – und ist schockiert, wie sich das Genre entwickelt
„Mama, Papa, Hip-Hop“ 1973 wurde Hip-Hop erfunden, kurz darauf sah ein Junge in Minden den ersten Breakdancer. Rap-Legende Curse blickt zurück
Die Rache des Volksliedes Die ukrainische Band DakhaBrakha mixt Folklore mit Hip-Hop, um ein „ethnisches Chaos“ anzurichten
Beat sei Dank Die Arte-Serie „Die Welt von morgen“ erzählt die Anfänge des Hip-Hops in Frankreich an den Biografien dreier Stars
Bogotá: Indigener Rap gegen Gewalt Die Indigenen Walter und Gonzalo rappen gegen bewaffnete Konflikte. Ein fluter-Film
Hoch hinaus Uhren, Autos, Markenklamotten: Flexen ist für viele Deutschrapper elementar. Es gibt aber auch welche, die das mit dem Status kritischer angehen
Das Jahr des Power Bottom Lil Nas X ist Schwarz, schwul und mischt mit seiner Musik die heteronormative und sexistische Hip Hop-Szene auf. Wir haben uns sein langersehntes Debütalbum “Montero” angehört
Echte Freundschaft und seitenweise Hass Sameh Zakout und Uriya Rosenman rappen, um jüdische und arabische Israelis ins Gespräch zu bringen