Suche

1368 Ergebnisse
Kultur

The Weimar Touch

Der Begriff des „jüdischen Exilkinos“ ist heute recht einseitig belegt, denn aus deutscher Sicht gilt die Vertreibung jüdischer Filmschaffender in der Nazizeit als Verlust. Doch für viele Länder Europas war sie ein Bereicherung – auch für Hollywood

Flucht

… die Flucht von Tausenden Menschen über das Mittelmeer nach Europa in den Fokus gerückt. Schnell wird dann versucht, … die Flucht von Tausenden Menschen über das Mittelmeer nach Europa in den Fokus gerückt. Schnell wird dann versucht, …
Fluter Heft 55: Flucht

Zahlen in der Krise

Für das Projekt EUROPOLY verfilmen Theater- und Kurzfilmregisseure Statistiken – und hinterfragen Sie

Argument hoch 2

Dich mach ich mit Zahlen platt. Seit wann und warum sind die in der Politik eigentlich so wichtig?
Wer mit Zahlen und Statistiken argumentiert, vermittelt Kompetenz und Sicherheit – und ein bisschen auch Bescheidwisserei

Du bist doch eine Null

Wie Europa mal aus Arabien ein Zeichen für das Nichts importierte – und dann viel draus gemacht hat
Das ist wahre Größe: Die Null kann sich selbst zurücknehmen und den anderen Ziffern ihren Stellenwert geben

Wirklich gewollt?

Zahlen-Zoff, Teil 6: 0,7 Prozent des Bruttoninlandseinkommens in die Entwicklungshilfe geben. Eine deutsche Lebenslüge?
cms-image-000045723.jpg
Wirtschaft und Konsum

Zieht euch warm an

Es geht um die Polposition: Unter dem schmelzenden Eis der Arktis sollen gewaltige Öl- und Gasmengen lagern. Doch wem gehört der Meeresboden? Darum streiten mehrere Länder in einem neuen Kalten Krieg
Platzhalterbild Teaser

Arm, oder?

Zahlen-Zoff, Teil 4: Es ist schwierig, Armut und soziale Ausgrenzung mit einer exakten Zahl zu erfassen
cms-image-000045698.jpg
Demokratie

Stalins Schatten

„Perm 36“ erinnerte an den Schrecken der sowjetischen Arbeitslager. Damit ist nun Schluss
Kaltes Grauen: Perm 36 war nur eins von vielen Arbeitslagern, die es zur Zeit der Sowjetunion in Sibirien gab
Demokratie

Ziemliche Komplexe

Pompös bis grotesk: Der Fotograf Frank Herfort ist viel durch Russland und ehemalige Sowjetrepubliken gereist und hat die postsowjetische Architektur dort dokumentiert
So gar keine Angst vor architektonischen Ordnungswidrigkeiten: Das Gebäude der Verkehrspolizei von Kasan
Demokratie

Der Menschenfreund

Mitreden, obwohl ich das Buch nicht gelesen habe (Teil V): Anton Tschechow (1860–1904)
cms-image-000045493.gif