Suche

1368 Ergebnisse

Jetzt mal ehrlich

Fotos eignen sich gut, um Emotionen zu schüren – doch manchmal steckt etwas anderes dahinter, als man glaubt. Eine Ausstellung berühmter Bilder
Kommune 1
Demokratie

Eat, play, learn, repeat

Die Fotoarbeit „The European Dream“ dokumentiert den recht monotonen Alltag junger Geflüchteter in Italien
Junger Flüchtling beim essen

Die machen ja dicht

Die amerikanisch-israelische Autorin Orit Arfa lebt seit einigen Monaten in Berlin. Sie liebt das Leben dort. Aber etwas hat sie doch auch verwundert – und an Israel erinnert
Orit Araf im Supermarkt
Demokratie

„This sounds exciting“

Bei der Wahlparty in einer Studentenbar in Bristol starten die Labour-Anhänger in der Überzahl, aber mutlos; die wenigen Konservativen sind siegessicher. Aber nicht lange
wahlparty in bristol
Kultur

Die Briten haben gewählt

Mit einem TV-Duell, das keines war, dem Game „Corbyn Run“ und Banksy, der einfach mal ein bisschen Druck machen wollte
Eine Frau liest in einem laptop wie in einem Buch und vergiesst dabei Tee
Demokratie

Stinkefinger für die EU

Jung gleich europafreundlich? Phil und Callum beweisen das Gegenteil. Unterwegs im Wahlkampf mit zwei jungen konservativen Briten
Kultur

Erklärt: der G20-Gipfel

In Hamburg treffen sich die Staats- und Regierungschefs von 20 Ländern – gut abgeschirmt durch die Polizei. Was soll dieses Treffen? Und warum sorgen diese Gipfel regelmäßig für massive Proteste?
Polizisten am 1. Mai in Hamburg

Neues von der Insel

Frankreich hatte ein riesiges Kolonialreich, und noch heute gibt es überall in der Welt Gebiete, die nicht von ihm unabhängig sind – wie die Inselgruppe Neukaledonien im Südpazifik.

Taschenliebe

Wenn es um edle Mode und Kosmetik geht, sind französische Firmen nicht zu schlagen. Louis Vuitton, Chanel und Hermès – sie alle versorgen die Welt mit schönen Dingen. Dass sie ausgerechnet aus Frankreich kommen, hat auch mit dem Sonnenkönig zu tun
Arbeit

Bitte etwas mehr Transparenz!

Wir reden offener über unser Sexleben als über unser Einkommen. Warum eigentlich? Und wäre es nicht besser, das mal zu ändern?
KFZ Mechaniker
Demokratie

Rechte Reime

Xavier Naidoo steht erneut in der Kritik. Dabei kann man seinen Hang Verschwörungstheorien und rechtem Populismus seit Jahren verfolgen

Wie Macron Frankreich erneuern will

Welche Pläne der neue französische Präsident hat und warum er deshalb gleich wieder in den Wahlkampf ziehen muss, erklärt Claire Demesmay von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Protest

„Ich habe Angst um Ungarn“

Seit gut einem Monat gibt es Demonstrationen gegen die Politik von Regierungschef Orbán – und längst geht es um mehr als die angedrohte Schließung der Elite-Uni CEU

Wer ist dieser Macron?

Er ist der neue Präsident Frankreichs – und zudem der jüngste, den das Land je hatte. Aber wofür steht der parteiunabhängige Macron wirklich?

„Es gibt eine Art Schnauze-voll-Effekt“

Wie sich die politische Landschaft Frankreichs gerade ändert und wie wahrscheinlich ein Sieg Le Pens ist – das erklärt uns Frank Baasner, der Chef des Deutsch-Französischen Instituts

„Weinschorle ist für mich barbarisch“

Strukturiert, politisch korrekt, praktisch gekleidet – junge Franzosen erzählen, was ihnen an den Deutschen ehrlich gesagt ein bisschen seltsam vorkommt
Weinglas auf high heels
Kultur

Netzfundstücke (44)

Diesmal mit einer flammenden Rede an Viktor Orbán, Feminismus als T-Shirt und nerdigen Protestschildern
Mann auf Sportgerät liest in einem Laptop

Vorbildlich im Failed State

Mitten im darbenden Somalia am Horn von Afrika liegt das international nicht anerkannte „Somaliland“. Das hat auch viele Probleme, funktioniert aber in einigen Bereichen erstaunlich gut
Ein Somaliländer liegt in einer Schubkarre und kaut Khat
Bildung

Forscher im Exil

Tausende Wissenschaftler haben in der Türkei ihren Job verloren. Wie deutsche Universitäten helfen können
Universität von Istanbul
Kultur

Weggesperrt

Seit zwei Wochen bringt die Regierung Orbán Flüchtlinge in Transitzonen unter. Nur wenig wird bisher darüber bekannt, wie es Asylsuchenden dort ergeht
Ein Zaun wird errichtet
Kultur

Krisenkunst

Die documenta kommt nach Athen: Griechenland steckt zwar in der Krise, doch griechische Künstler und Kulturschaffende zieht es gerade jetzt zurück in die Stadt. Ein Besuch
Athen
Demokratie

Kreml-Klüngel

Während die russische Regierung in der Ukraine faschistische Tendenzen kritisiert, unterstützt sie in Westeuropa Rechtspopulisten. Wie geht das zusammen?

 Der russische Präsident Wladimir Putin, Sebastian Kurz (ÖVP) und Heinz-Christian Strache (FPÖ) im Juni 2018 (Foto: picture alliance / ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com)