Kampf um die Wahrheit Im Sommer 2024 wurde der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Slowakei abgeschafft. Droht nun ein Zerfall der Pressefreiheit?
„Wird er wiedergewählt, bin ich weg“ Wie gehen Menschen mit alternativen Lebensentwürfen mit Erdoğans mehr und mehr islamisch-konservativem Kurs um?
„Die Klage ist Nonsens“ Seit April stehen vier Mitarbeitende eines Moskauer Studierendenmagazins unter Hausarrest. Kurz vor den Parlamentswahlen erzählt „Doxa“-Redakteur Mstislav Grivachev, wie es ihnen geht
Plötzlich Staatsfeindin Ein türkisches Gericht hat Meşale Tolu nach Jahren vom Vorwurf der „Terrorpropaganda“ freigesprochen. Was sie bis dahin ertragen musste, hat sie 2020 hier erzählt
Was junge Taiwanes*innen über China denken Bei den Wahlen in Taiwan im Jahr 2020 ging es vor allem um eines: die Beziehung zu China
Kommt mir chinesisch vor China hält Militärübungen vor Taiwans Küste ab. Was steckt hinter dem Konflikt beider Länder?
„Ein heiliges Prinzip“ Das Ibiza-Video verletzt die Privatsphäre zweier Politiker. Die Veröffentlichung musste trotzdem sein, sagt der „Spiegel“-Journalist Wiedmann-Schmidt
Einmal Ibiza und zurück Seit dem Ibiza-Skandal steht Österreich Kopf. Was bisher geschah und wie es jetzt weitergeht