Berlinale Gefährliche Freizeitsoldaten Panorama: In seiner Doku „When the war comes“ porträtiert Jan Gebert eine rechtsnationalistische Jugendbewegung in der Slowakei – müsste ihrer Propaganda aber entschiedener entgegenübertreten
Berlinale Liebe, Hass und haarige Helden Berlinale-Blog, Tag 2: Wir sprechen mit Hans Weingartner über seinen Film „303“, rappen über Wes Andersons „Isle of Dogs“ und werfen einen modepolitischen Blick auf den roten Teppich
Berlinale Rot, schwarz oder grau? Berlinale Blog, Tag 1. Wie wird das Festival mit #MeToo umgehen? Was geht auf dem Teppich ab? Und welche Farbe hat der nun?
Bingen Wie viel kostet ein zerstörtes Leben? Der Dokumentarfilm „Playing God“ von Karin Jurschick porträtiert ein moralisch schwieriges Gewerbe – das Aushandeln von Entschädigungszahlungen
Serie Das war die Zukunft Die Amazon-Serie „Electric Dreams“ adaptiert bisher unverfilmte Kurzgeschichten des klassischen Science-Fiction-Autors Philip K. Dick – die sind bisweilen moderner als ihre filmische Umsetzung
Kunst Ein Megafon, um zurückzubrüllen In der Leipziger Ausstellung „Virtual Normality“ erkunden 13 Netzkünstlerinnen das Verhältnis von gesellschaftlichen Normen und Selbstbestimmungen im Internet
Serie Teenies am Abgrund Die britische Serie „The end of the f***ing world“ ist ein düster-charmantes Coming-of-Age-Roadmovie, das tief in das Seelenleben zweier wunderlich-liebenswerter Teenager blickt
Stadt Heilige Mari, bitte für uns Mieter In immer hipper werdenden Vierteln in Mexiko-Stadt huldigen die Bewohner einer neuen Schutzpatronin gegen steigende Mieten. Sie beten die Anti-Hipster-Heilige „Santa Mari La Juaricu“ an
Rap „Es ist die Aufgabe von Künstlern, über Menschenrechte zu sprechen“ Der iranische Musiker und Aktivist Shahin Najafi im Interview über die Proteste in seinem Heimatland, seine Rolle als Künstler im Exil und Tabus im Iran