Direkt zum Inhalt
fluter.de Startseite
Suchen|
Navigation

Main navigation

  • Startseite
  • Das Heft
  • Alle Themen
  • Videos
  • Streit

Die Sache mit den Feiertagen

Happy Grumpy Cat Day ( Foto: Jan Q. Maschinski )
An Ostern und Weihnachten gibt es für alle zwei Feiertage, ansonsten sind die freien Tage innerhalb Deutschlands aber ganz schön unterschiedlich verteilt. Woher kommt das?

Wo Christsein gefährlich bleibt

Einige Länder verbieten die Bibel. Wer da „Christenverfolgung“ ruft, muss aber genau hinsehen

Oh Tannenbaum, no Tannenbaum

Was könnte man mit den Millionen Weihnachtsbäumen anstellen – statt sie zu entsorgen?

Warum schenken wir?

Das haben wir einen Forscher gefragt – und erfahren: Schenken ist kein selbstloser Akt

Und was feierst du so?

Illustration: Bureau Chateau, Jannis Pätzold
In diesen Tagen wird das jüdische Lichterfest gefeiert. Aber was hat es mit Chanukka nochmal genau auf sich? Wir haben nachgefragt

Mein erstes legales Weihnachten

Diese alte Kirche in Shiraz ist die erste die Kourosh Zari jemals besuchte ( Foto: privat )
Die Weihnachtsgeschichte des iranischen Christen Kourosh Zari

Und was feiert ein Hindu so?

Illustration: Bureau Chateau / Jannis Pätzold
Rishabh Chhabra feiert hinduistische, aber auch muslimische Feste. Gott ist schließlich egal, ob Feiertag ist

Und was feiert eine Muslima so?

Illustration: Bureau Chateau  /  Jannis Pätzold
Heiligabend ist für Neslihan Küçükmotor ein Tag wie jeder andere – aber das Bling-Bling gefällt ihr

Viel zu stille Nacht

Nie fühlte sich unser Autor so einsam wie an Weihnachten

Ach du Fröhliche! Der fluter-Adventskalender

Abseitig, überraschend, kritisch: 24 Fakten und Meinungen zu Weihnachten. Der fluter-Adventskalender
Weihnachten abonnieren

fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung

Wir über uns Kontakt Abo Newsletter
fluter auf Instagram fluter auf Youtube fluter als RSS-Feed

Fußzeile

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

© 2001-2025 fluter.de / Bundeszentrale für politische Bildung