Religion Oberste Pflicht: glücklich sein In Tel Aviv gelten die Na Nachs als Glücksbringer. Sie sind eine Splittergruppe des orthodoxen Judentums, die an eine transzendentale Wirkung der Musik glauben
Buch Eine Frau, zwei Welten Konservativ? Sittenstreng? Nava Ebrahimis Roman „Sechzehn Wörter“ spielt zwischen Deutschland und dem Iran – und es geht ziemlich unverblümt um Sex. Ein Interview
Saudi-Arabien Fußball für alle? Saudische Frauen dürfen heute zum ersten Mal mit zu einem Fußballspiel der Profiliga. Der Kronprinz zeigt damit aber nicht nur guten Willen
Buch Die Retro-Horror-Hipster-Show Hari Kunzrus „White Tears“ ist ein ziemlich schauriger Thriller aus der Musikbranche, der klug die Großdebatte um kulturelle Aneignung sampelt
Serie Der Fluch von MKUltra Agententhriller und Psychogramm eines obsessiven Wahrheitssuchers: Die dokumentarische Netflix-Serie „Wermut“ von Errol Morris geht einer der großen Verschwörungstheorien des 20. Jahrhunderts nach
Buch Das Jahr der vielen Mittelfinger Trump teilt aus gegen Kim Jong-un und Gauland hetzt gegen Aydan Özoguz: Warum 2017 ein Jahr der Beleidigungen war, erklärt Jan Skudlarek
Generationen Gute Noten Warum nun Schluss ist mit dem immer gleichen Trauergesang über das Aussterben des Klassikpublikums
Bingen Ist „Godless“ eine feministische Western-Serie? Die Netflix-Serie „Godless“ mischt das altehrwürdige Western-Genre mit neuen Zutaten auf und wurde dafür im Vorfeld als „feministisch“ hochgejazzt. Zu Recht?
Körper Wie viel Haut verträgt die Öffentlichkeit? Mit vier Aktbildern von Egon Schiele bewirbt Wien eine Ausstellung zum 100. Todestag des Malers. Auch in Deutschland hängen die Plakate – allerdings streng zensiert
Bingen Wer ist diese Frau? #Metoo im 19. Jahrhundert: Die Netflix-Serie „Alias Grace“ erzählt die Geschichte eines mörderischen Dienstmädchens als feministischen Thriller