Datenschutz Die dunkle Festung Im Mittelpunkt des Kurzfilms „Project X“ von Laura Poitras auf dem Sundance-Festival steht ein düsteres Gebäude in New York. Es stand auch im Mittelpunkt eines der größten Skandale der letzten Jahre. Hier ansehen
Politik Politischer Kummerkasten – eine Umfrage zum neuen Jahr Ein hoffnungsfroher Start ins neue Jahr ist auch etwas anders. Politisch ging es schon ziemlich rund in 2017. Aber das Jahr ist noch jung und wir haben nochmal ein bisschen herum gefragt, was so die Sorgen und Wünsche sind
Bingen Slam Poetry mit Bibelzitaten Eine etwas andere Teenage-Rebellion: Benjamin entwickelt sich in der Schule zum christlichen Hardliner. In dem russischen Film „Der die Zeichen liest“ geht er damit seinem Umfeld ganz schon auf die Nerven
Bingen Mit dem Selfiestick nach Sachsenhausen In seinem Dokumentarfilm „Austerlitz“ beobachtet Sergei Loznitsa Besucher von Gedenkstätten und stellt damit wichtige Fragen über unseren Umgang mit der Geschichte
Bingen Besser als Nachrichten Ein Spielfilm erzählt die Geschichte von Mohammed Assaf, der im abgeriegelten Gazastreifen aufwächst und durch einen Casting-Wettbewerb zum gefeierten Sänger in der arabischen Welt wird
Bingen Mit ihren Augen Die Filme „Les Sauteurs“ und „Haunted“ berichten nicht über Flüchtlinge und Kriegsopfer – sie lassen sie gleich selbst von ihrem Leben erzählen
Bingen Straße, durch die man nicht ging Der zentrale Ort, an dem die Nazis ihren Terror organisierten, war lange eine Brache. Die Doku „Das Gelände“ nähert sich ihm
Krieg Die Rekruten Die Bundeswehr sucht Nachwuchs und setzt dabei auch auf Online-Marketing. Werbe-Formate für junge Leute stoßen jedoch immer wieder auf Kritik
Bingen Großgefühle im Gegenlicht „American Honey“ von Andrea Arnold ist ein US-Roadmovie mit jugendlichen Laiendarstellern, das dem gewaltigen Land den Puls fühlt
Bingen „Kein Beruf, den jeder machen kann“ Nancy Brandt hat fünf junge Politiker während einer Legislaturperiode begleitet. Mit fluter.de spricht sie über ihren Film „Die Gewählten“, die Gepflogenheiten der politischen Kultur und Limits beim Filmdreh