Wenn Hänschen nicht wählt ... wählt Hans nimmermehr. Woran es liegt, dass viele Erstwähler ihre Stimme nicht abgegeben haben, weiß Politologe und Wahl-O-Mat-Mitentwickler Stefan Marschall
Jetzt geht’s um die Wurst Warten auf die Regierungsbildung – Zeit, sich dem Phänomen Bratwurst essender Politiker zuzuwenden. Ein Interview mit Philip Manow, der Nebensächlichkeiten der Politik erforscht
Sollten 16-Jährige wählen dürfen? Unbedingt, fordert Pao Engelbrecht, nur so weckt man ihr politisches Interesse. Das schafft man auch anders, ist Felix Riefer überzeugt
„Die CSU hat damals gesagt, es muss geordneter ablaufen“ Christopher Bergman, 20, ist durch die Flüchtlingskrise zur CSU gelangt. Neben Integrations- und Migrationspolitik ist ihm vor allem die innere Sicherheit wichtig
„Meinungsleuchttürme gibt es in jeder Partei“ Der 20-jährige Paul Schlüter ist vor vier Jahren der Linken beigetreten, weil er lieber selbst macht als machen lässt. Vor allem, wenn es um Kinderarmut geht
„Das Abitur ist absolut nicht vergleichbar“ Julia Krebs findet, dass Bildungspolitik Bundessache sein sollte und engagiert sich deshalb bei den Jungen Liberalen. Von älteren Politikern fühlt sie sich oft nur wenig repräsentiert
„Uns Deutschen mangelt es an Selbstbewusstsein“ Früher war Christian Mertens, 26, Punk und trug Iro. Seit zwei Jahren ist er Mitglied der AfD. Er findet, es braucht ein rechtes Gegengewicht im Land
„Öffentliche Plätze werden zu Orten mit Konsumzwang“ Jamila Schäfer, 24, ist Bundessprecherin der Grünen Jugend. Sie will, dass die Bedürfnisse der Menschen Vorrang haben – nicht die der Wirtschaft
„Bierzelt? Auch okay“ Mike Samuel Delberg, 28, ist bei der CDU. Er träumt von einer Gesellschaft, in der jeder seine Kultur, Religion und Sexualität offen ausleben kann
„Opposition würde uns ganz guttun“ Als Schülerin setzte sich Vivien Costanzo für die Einführung von Schließfächern ein. Jetzt ist die 27-Jährige in der SPD. Sie glaubt, die Partei wird ihre Ausrichtung nach der Wahl verändern
Freiwilligenarbeit im Ausland – so geht’s Weltwärts, EFD, Voluntourismus – es gibt viele Möglichkeiten, sich im Ausland zu engagieren. Aber was ist wirklich sinnvoll? Ein Überblick
Ha! Hitler war auch Vegetarier! Absurde Vergleiche, Übertreibungen, Angstmache – unsere Videoreihe entlarvt die rhetorischen Tricks der Populisten
Bundestagswahl in ganz klein Politikverdrossenheit? Am Johann-Gottfried-Herder Gymnasium in Berlin ist davon keine Spur. Dort nehmen die SchülerInnen zur Probe an der „Juniorwahl“ teil
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen Auch nicht schlecht: Verleumdung, Klischees und Rollenspiele. Noch mehr Tricks der Populisten im dritten Teil des Erklärfilms