Thema – Stadt

Suchen Newsletter ABO Mediathek

Eure Wut ist so herrlich authentisch

Manche finden Nürnberg­ Gostenhof gentrifiziert – andere nur schöner als früher

Hipster Cafe

Franziska Schwingel war blauäugig, sagt sie heute. Die gelernte Krankenpflegerin ahnte damals nicht, was es heißt, ihren Job nach sieben Jahren an den Nagel zu hängen und ein Café im angesagtes­ten Viertel der Stadt zu übernehmen. Sie wusste nicht, wie viel Arbeit das bedeutet und wie viel Bürokratie es mit sich bringt. Vor allem aber hätte sie sich nicht ausgemalt, dass ihr Café manchen Menschen im Viertel ein derartiger Dorn im Auge sein würde.

Das Café Mainheim hat eine brei­te Glasfront. Dahinter sieht man in der Regel junge Menschen in einem hellen Raum auf schlichten Holzstühlen sitzen, oft vor ihren aufgeklappten Laptops. Eine sehr typische großstädtische Szene – abgerundet durch Vintage-Lampen und eine eher hochpreisige Frühstückskarte. Das vegane kostet 13,50 Euro, drei Rühreier 10,50 Euro. Im Winter vor vier Jahren sprühten Unbekannte erst „Yuppies Fuck Off“ an die Fenster, wenige Wochen später stand dort: „Scheiß Hipster“. Eigentlich wollte Franziska nur ein Café führen, stattdessen wurde sie zum Symbol der Gentrifizierung, die hier im Nürnberger Westen seit Jahren die Gemüter erhitzt.

franziska_schwingel.jpg

Franziska Schwingel

Franziska Schwingel hat ein Café eröffnet, das manche zu schick finden

Egal ob in Berlin-­Neukölln, im Hamburger Schanzenviertel oder in Nürnberg-­Gostenhof: Erst ziehen Stu­dierende, Alternative und Künstlerinnen dorthin, wo die Mieten niedrig sind. Cafés, Kneipen und kleine Läden entstehen und damit eine kreative Atmo­sphäre, die das Viertel auch für Menschen attraktiv macht, die höhere Mieten zah­len können. Also werden die Cafés und Restaurants schicker, Investoren sanie­ren Häuser und bieten Wohnungen für Besserverdienende an. Schließlich kön­nen sich viele alteingesessene Bewohner und Bewohnerinnen ihr Viertel nicht mehr leisten. Und manche Ladenbesitzer werden plötzlich als Yuppies beschimpft.

„Wir haben uns nicht als Reichen­verein wahrgenommen“, sagt Cafébesitzerin Franziska. „Wir haben nur Studenten beschäftigt oder Leute, die hier im Umkreis wohnen und ihre Familie davon er­nähren. Wir haben im­mer fair bezahlt und re­gional eingekauft. Und es sind weiß Gott nicht nur Besserverdienende, die hier ein und aus gehen.“ Die Graffi­tis ließ sie auf den Scheiben und ergänzte das „Scheiß Hipster“ mit „Nice Hipster“.

Wie aus Gostenhof erst Gostanbul und dann GoHo wurde

Gostenhof hat einiges zu bieten, was junge studierende Menschen anzieht: innenstadt­nahe Altbauten, hohe Kneipen­dichte, bunte Sticker an den Laternen. Im 19. Jahrhundert war Gostenhof für den Bahnhof, das Gaswerk und die Spielzeug­fabriken bekannt – ein Arbeiter­viertel, das im Gegensatz zur Nürnberger Altstadt vom Krieg weitgehend verschont blieb.

Während große Teile der Stadt neu aufgebaut wurden, zogen
die Menschen hier in die noch erhaltenen Häuser aus der Gründerzeit. Die Wohnungen waren heruntergekommen, es gab we­nig Grün und kaum öffentliches Leben. Ab den 1960er­-Jahren brachte man hier schließlich die angeworbenen „Gastarbei­ter“ und ihre Familien unter. Aus Gostenhof wurde im Volks­mund Gostanbul.

nurnberg.jpg

Neben alten Häusern entstehen teure Eigentumswohnungen

Neben alten Häusern entstehen teure Eigentumswohnungen

Ab 1980 startete die Stadt schließlich eine Stadtteilsanierung – mit Bürgerbeteiligung. Die „Erneuerung von unten“ sollte möglichst sozialver­träglich stattfinden. Alle Wohnungen sollten Bäder und der Stadtteil mehr Grünanlagen bekommen. Die Sanie­rung des Viertels dauerte bis 1997. Plötz­lich wurde es schick, nach Gostenhof zu ziehen. Davon kündete auch der neue Spitzname: Aus dem an Istanbul angelehnten Gostanbul wurde GoHo – wie SoHo, das New Yorker Stadtvier­tel, das lange für Kunst und Partys berühmt war, mittlerweile jedoch eher für teure Luxusapartments. Der Ver­gleich mit SoHo ist gar nicht so ab­wegig: Auch die Veränderung in Gos­tenhof lockte Investoren an, die hier neu bauten oder teuer sanieren lie­ßen. Wer heute durch die Nürnberger Straßen zwi­schen Petra-­Kelly­-Platz und Jamnitzerplatz spaziert, merkt, dass der Konflikt unter anderem auf den mit Graffitis überzogenen Fassaden ausgetragen wird. „Yuppies Fuck Off“ oder „Hände weg von unse­ren Nachbarn“ steht da. Politische Meinungsbildung und das erstbeste Instrument, um der Aufwertung von Immobilien etwas Abwertendes entgegenzusetzen. Zuletzt traf es das neu eröffnete Restaurant Veles: „Verpisst euch nach Erlenstegen!“, hatte jemand an die Wand gesprüht, so heißt das Nürnberger Villenviertel.

Die Szene, die auch regelmäßig gegen den „Mietenwahnsinn“ auf die Straße geht, organisiert sich rund um den Stadtteilladen „Schwarze Katze“ am Jamnitzerplatz. (Gegenüber dem fluter möchten sich die Aktiven lieber nicht äußern.) Ausgerechnet in direkter Nachbarschaft zur Schwarzen Katze wurde 2013 ein kastenartiger Bunker zwischen die alten Gründerzeitfassaden gesetzt, damals der teuerste Neubau der ganzen Stadt. Die Projektentwick­ler bewarben ihre bis zu 750.000 Euro teuren Wohnungen auch damit, dass sie sich eben nicht in einem sterilen, sondern in einem multikulturellen, au­thentischen und organisch gewachsenen Stadtteil befänden.

Von Gentrifizierung will die Stadt Nürnberg nicht sprechen

shopping.jpg

Durch Studierende ist der Stadt- teil auch jünger geworden

Durch Studierende ist der Stadtteil auch jünger geworden

Selbst die Graffitis scheinen den Charme des Viertels aus­zumachen, der Menschen aus ihren gutbürgerlichen Stadtteilen anlockt.

Aber ist es wirklich so, dass Arbeits­lose, Geringverdienende und Allein­erziehende vor die Tore der Stadt ver­drängt werden, wie die Aktivistinnen und Aktivisten befürchten? Die Stadt Nürnberg erklärt dazu, dass die Bau­ und Investitionstätigkeiten in Gostenhof fast vollständig zum Erliegen gekommen seien. Die Bevölkerungszahl sei momen­tan leicht rückläufig, die Mietpreise bewegten sich 2019/2020 mit 9,75 Euro (vgl. 2013/2014: 7,69 Euro) pro Quadrat­meter auf einem Niveau, das leicht unter dem städtischen Durchschnitt liege – obwohl die Bodenpreise rund um den Jamnitzerplatz von 2014 bis 2020 um 135 Prozent gestiegen seien. Aber das ist im Rest der Stadt ähnlich. Von Gen­trifizierung, so Nürnbergs Wirtschafts­referent Michael Fraas, könne also keine Rede sein, allenfalls von politisch gewollter Aufwertung des Quartiers. So dramatisch die Initiativen die Situation beschreiben, so harmlos klingt das, wenn städtische Stellen darüber sprechen.

Vielleicht helfen die nackten Zah­len allein nicht weiter, wenn es vor allem um ein Gefühl geht, das langjährige Bewohnerinnen und Bewohner teilen. Nicola Nemeth ist Sozialpädagogin, seit 1993 wohnhaft in Gostenhof und viel­fach engagiert für die Mieterinnen und Mieter. Einige gute Bekann­te von ihr mussten das Viertel in den vergangenen Jahren wegen der gestiegenen Miete verlassen, sagt sie. Und: „Ich habe das Le­ben hier früher als familiärer, so­zialer, gemeinschaftlicher emp­funden. Es ziehen Leute in die Neubauten, die es hier schön fin­den, weil es Biergärten gibt. Aber wehe, um 22.05 Uhr ist es noch laut auf der Straße, dann wird die Polizei gerufen.“

Der Eindruck der Verdrän­gung hängt anscheinend nicht nur mit Neubauten und schicken Cafés, sondern auch mit der Polizeipräsenz und den vielen Beschwerden wegen Ruhestörung zusammen. Einige Alteingesessene glauben, dass die Stadt für die neu Zuge­zogenen in einem einst belebten Viertel für Ruhe sorgen wolle.

gentrifizierung.jpg

Uns stinkt’s: Der Protest besteht auch aus Bildern an Fenstern & Fassaden

Uns stinkt’s: Der Protest besteht auch aus Bildern an Fenstern & Fassaden

In den Neunzigern lebte Nicola Nemeth am Petra-­Kelly­-Platz, der damals Bauern­platz hieß. „Da gab es Bänke und Grün“, sagt sie, „und es war ein Treffpunkt für die Obdachlosen, die sich dort aufhal­ten konnten und uns manchmal bei schweren Einkäufen geholfen haben.“ Dann habe die Stadt saniert, und die Bänke seien weggekommen. Ein Treff­punkt sei der Platz geblieben, allerdings nicht mehr für die weniger Privilegier­ten. „So zerstört man den Sozialcha­rakter eines Viertels“, sagt Nemeth, „und die Stadt hat das meiner Meinung nach auch mit verstärkter Polizeipräsenz vorangetrieben nach der Devise: Die Straßen müssen sauber sein.“

Nur ein paar Meter weiter vom schick sanier­ten Platz leben die Men­schen, um die sich Ne­meth sorgt. Die Heils­armee, eine evangelische Freikirche, unterhält in der Gostenhofer Hauptstraße sowie der Leonhardstraße zwischen türkischem Café, Spielothek und Biomarkt Nordbayerns größte Unter­kunft für wohnungslose Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. Rund 200 Männer leben in den Apart­ments, nicht selten mit Suchterkrankung oder Gefängniserfahrung. Die Heils­armee bietet hier nicht nur ein Bett und ein Dach überm Kopf, sondern auch Beschäftigungsangebote, sozialpädago­gische Betreuung und ein Freizeitzen­trum. Motto: „Suppe, Seife, Seelenheil.“

Eine Wohnung zu finden dauert heute deutlich länger

Kilian Brandenburg arbeitet seit 22 Jahren hier. Seit März leitet er die Einrichtung und hat die Entwicklung des Viertels hautnah mitbekommen. Der Petra­-Kelly­-Platz habe früher einen etwas zweifelhaften Ruf gehabt, der auf das Sozialwerk abfärbte. Heute seien die Obdachlosen dort nicht mehr willkom­men. Aber wo seien sie das schon in Deutschland, fragt er. „Das ist grund­sätzlich so und nicht nur dort. Wohnungslosigkeit existiert, es ist aber politisch nicht so erwünscht, dass man das irgendwo sieht.“

Brandenburg kann nicht bestäti­gen, dass die Heilsarmee mehr Men­schen aufnehmen müsse, weil sie von Investoren und gierigen Vermieterinnen vertrieben worden seien. Aber die Ver­weildauer derjenigen, die hier den Ent­schluss gefasst haben, wieder eine eigene Wohnung zu finden und neu anzufangen, sei länger geworden. „Wenn du deine Wohnung verloren hast, ist es im Laufe der Jahre immer schwie­riger geworden, wieder eine bezahl­bare zu finden. Unsere Bewohner kon­kurrieren um den billigen Raum mit vielen anderen Leuten.“

Den findet man in Gostenhof kaum noch. Gerade entstehen in direkter Nach­barschaft der Obdachlosenunterkunft wieder einmal modernistisch schlichte Wohnungen im hochprei­sigen Segment: „Die neue Spielzeugfabrik“ nennt sich dieses Projekt.

„Wer hier lebt, ist direkt am Puls der Zeit“, schrei­ben die Projektentwick­ler in ihr Exposé. Man darf sich wohl auf Farbbeutelflecken an der Fas­sade einstellen.

Dieser Text wurde veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-NC-ND-4.0-DE. Die Fotos dürfen nicht verwendet werden.