Startseite

Suchen Newsletter ABO Mediathek
Polizeigewalt

„Ich habe im Dienst auch Grenzen überschritten“

Rafael Behr war lange Polizist, seither forscht er zur Polizei. Und findet: Wir sollten ihr misstrauen

Proteste in Hongkong

„Diese Freiheit haben wir verloren“

In Hongkong gingen die Menschen 2014, 2019 und 2020 für mehr Demokratie auf die Straße. Wie geht es ihnen heute?

How to blowup a pipeline

Wie man eine Leinwand in Brand setzt

Aus dem radikalen Sachbuch des Humanökologen Andreas Malm macht der gleichnamige Film „How to Blow Up a Pipeline“ einen nicht weniger radikalen politischen Thriller

Şeyda Kurt

„Wir hassen, und wir haben das Recht dazu“

In ihrem neuen Buch beschreibt Şeyda Kurt das widerständige Potenzial von Hass

Strassenumbenennung

Bitte links abbiegen in die Völkermordstraße

Noch immer tragen Straßen die Namen von Kolonialverbrechern. Warum ist es so schwer, sie umzubenennen?

Proteste, Peru

„Die Abgeordneten sind wie Mafiosi“

Seit Dezember protestieren in Peru vor allem Indigene gegen Präsidentin Boluarte. Die Gewalt eskaliert. Worum geht's und wie kommt das Land da raus?

Klimawandel

Bitte protestieren Sie unauffällig

Kriegen Klimaproteste mehr Aufmerksamkeit als der Klimaschutz? Wir haben einen Soziologen gefragt, wann Protest effektiv ist

Jens Mühlhoff

100 Sekunden mit …

… dem Regisseur Jens Mühlhoff. In „Vergiss Meyn nicht“ erzählt er die Geschichte eines Aktivisten, der im Hambacher Forst verunglückte

Steffi Niederzoll

100 Sekunden mit …

… der Regisseurin Steffi Niederzoll. In „Sieben Winter in Teheran“ porträtiert sie eine Frau, die im Kampf für Frauenrechte getötet wurde

Steffen Meyn

Eine Frage der Perspektive

Die Doku „Vergiss Meyn Nicht“ erzählt die Geschichte des Filmemachers Steffen Meyn, der bei der Besetzung des Hambacher Forsts verunglückte

Seiten