Direkt zum Inhalt
fluter.de Startseite
Suchen|
Navigation

Main navigation

  • Startseite
  • Das Heft
  • Alle Themen
  • Videos
  • Streit

Von einem, der trotzdem lacht

Homs im Zentrum Syriens hat der Bürgerkrieg hart getroffen. Große Teile der Stadt sind zerstört
Majid Al-Bunni hat das Assad-Regime kritisiert, wurde dafür gefoltert. Er flüchtete nach Deutschland – und in den Sarkasmus

Die machen das wahr

Pressefotograf und Straßenkämpfer – mancherorts ein eingespieltes Team
Eine Fotoarbeit, die zeigt, wie Pressefotografen in Israel und Palästina der Wahrheit auch manchmal auf die Sprünge helfen

Wo Zeitunglesen für die Katz ist

Aserbaidschan braucht dringend frischen Journalismus. In den Blättern, die es durch die Zensur des Alijew-Regimes schaffen, ist er nicht zu erwarten
Die „European Games“ in Baku – Prestigeprojekt eines Präsidenten, der die Pressefreiheit unterdrückt

Mittendrin statt nur dabei

Manche Medienschaffende sind echt distanzlos gegenüber Politikern
Journalisten sollen die Mächtigen kontrollieren. Gehen manche von ihnen dabei zu weit?

Herrscher brauchen Grenzen

„Ohne Informationsfreiheit gibt es keine Gegenmacht“ – sagen die Werbeplakate. Insofern geht es der Organisation Reporter ohne Grenzen auch darum, dass sich die Mächtigen nicht zu viel rausnehmen
Und deshalb setzt sich „Reporter ohne Grenzen“ für verfolgte Journalisten ein – der deutsche Ableger seit 20 Jahren

Die Zeichen an der Wand

„Das Volk will den Sturz des Regimes“. So stand es schon im Juli 2011 auf einer Wand in der syrischen Stadt Hama
In Syrien als Journalist zu arbeiten, ist lebensgefährlich. Bilal musste nach Deutschland flüchten

Manchmal fehlt sie so

Blaue Aufkleber auf Zeitungsbildern verdecken unerwünschte Inhalte, meist nackte Teile des weiblichen Körpers. Das gab es bis vor einigen Jahren im Iran – so bekamen dort Abonnenten ausländischer Zeitungen ihr Blatt geliefert. Diese altmodische, in Handar
Was Pressefreiheit bedeutet, fällt besonders auf, wenn sie verletzt wird. Eine historische Rückschau

Ohne Worte

Wladislaw Listjew war auch ein Journalist, der für Meinungsfreiheit eintrat und sich mit den Mächtigen anlegte. Er wurde schon 1995 nahe seines Wohnhauses im Zentrum Moskaus erschossen. Die russische Fotografin Ekatarina Anokhina hat den Tatort dieses und
In Russland kritisch berichten und den Mächtigen in die Quere kommen – das endet schnell im Gefängnis

Sturm auf der Zeitungsinsel

Platzhalterbild Teaser
Wer liest was in Großbritannien?

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 4
Pressefreiheit abonnieren

fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung

Wir über uns Kontakt Abo Newsletter
fluter auf Instagram fluter auf Youtube fluter als RSS-Feed

Fußzeile

  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

© 2001-2025 fluter.de / Bundeszentrale für politische Bildung