Thema – Tiere

Suchen Newsletter ABO Mediathek

Mit diesen Werkzeugen arbeiten Tierzüchter

Spielzeug und Leckerlis für Tiere, die wir lieben; Kastrierzangen und Elektroschocker für Tiere, die wir essen

  • 1x Schnabelkürzen
Tools

Große Euter, ruhige Gemüter: Seine Nutztiere bearbeitet der Mensch aufwendig, um möglichst leistungsstarke Fleisch- und Milchlieferanten zu bekommen. Dazu braucht er Zangen zum Schnabelkürzen, Kupiergeräte für Ringelschwänzchen, Brennstäbe für die Enthornung. Der Fotograf Timo Stammberger zeigt die Werkzeuge, ohne Blut und angstgeweitete Augen.

timo-stammberger-photography-factory-farming-animal-rights-massentierhaltung-tierrechte-tools_01.jpg

Kastrierzange

Die zum Hoden eines Bullen führende Ader wird mit der Kastrierzange gequetscht, bis die Hoden wegen fehlender Blutzufuhr verkümmern. Das ist schmerzhaft und verändert den Hormonhaushalt der Tiere. Jungtiere unter vier Wochen dürfen ohne Betäubung kastriert werden.

timo-stammberger-photography-factory-farming-animal-rights-massentierhaltung-tierrechte-tools_03.jpg

Saugentwöhner

Saugentwöhner: Kälber werden früh von ihren Müttern getrennt, damit deren Milch an Molkereien verkauft werden kann. Die Kälber versuchen oft an den Eutern anderer Kühe zu saugen. Um das zu unterbinden, bekommen sie einen Ring an der Nase befestigt, die Zacken nach Außen gerichtet.

timo-stammberger-photography-factory-farming-animal-rights-massentierhaltung-tierrechte-tools_06.jpg

Zahnschleifgerät

Die Eckzähne von Ferkeln dürfen bis zum achten Lebenstag ohne Betäubung abgeschliffen werden. Das soll die Zitzen der Muttersäue schützen, die in Abferkelboxen nicht genug Bewegungsfreiheit haben, um sich zeitweise von den Ferkeln abzuwenden.

timo-stammberger-photography-factory-farming-animal-rights-massentierhaltung-tierrechte-tools_09.jpg

Schwanzkupiergerät

Ferkeln dürfen bis zum vierten Lebenstag die Schwänze mit der erhitzten Klinge des Kupiergerätes abgetrennt werden, damit sie sich die Ringelschwänze nicht blutig beißen. Dieser Kannibalismus entsteht aus der permanenten Langeweile und hohen Besatzdichte in der Gruppenhaltung. Betäubt werden die Ferkel für das Kupieren nicht.

timo-stammberger-photography-factory-farming-animal-rights-massentierhaltung-tierrechte-tools_07_01.jpg

 Viehtreiber

Dank der 6.000 Volt in diesem Viehtreiber gehorcht die Sau aufs Wort. Schlachthöfe setzen die Stromschläge ein, wenn die oft verängstigten Tiere nicht freiwillig weitergehen.

timo-stammberger-photography-factory-farming-animal-rights-massentierhaltung-tierrechte-tools_07_02.jpg

Viehtreiber

Viehtreiber dürfen nur beim Verladen der Tiere und an bestimmten Körperteilen angewendet werden. Nicht selten wird dagegen verstoßen – und über sensible Körperstellen wie Augen, Euter oder Vulva getrieben.

timo-stammberger-photography-factory-farming-animal-rights-massentierhaltung-tierrechte-tools_19.jpg

Enthornungsgerät

Rinder ohne Horn können auf kleinerem Stallraum gehalten werden. Deshalb wird mit einem heißen Brennstab die Hornanlage zerstört. Bei Kälbern unter sechs Wochen dürfen Viehwirte betäubungslos enthornen.

timo-stammberger-photography-factory-farming-animal-rights-massentierhaltung-tierrechte-tools_16.jpg

Schnabelkürzungszange

Weil sie fast ohne Umweltreize aufwachsen, entwickeln viele Puten Verhaltensstörungen. Um zu verhindern, dass sie einander zum Beispiel die Federn auspicken, gibt es Zangen, mit denen die Schnabelspitze gekürzt wird. Große Brütereien nutzen dazu einen Infrarotstrahl.

Was Tierschützer gruselt, ist für viele Tierwirte Alltag. Zwischen Preisdruck, Marktnormen und Existenzängsten bleibt oft wenig Platz für Tierwohl. Um „das Produkt“ Tier zu verbessern und das Zusammenleben auf engem Raum zu erleichtern, sind Eingriffe mit bleibenden Folgen üblich.

Nehmen wir das Schwein: Weil das Fleisch von Ebern ab der Geschlechtsreife einen unangenehmen Geruch und Geschmack entwickeln kann, werden männliche Ferkel in der Regel wenige Tage nach der Geburt kastriert. Der Schweinezüchter greift sich das Ferkel und schneidet ihm mit einem Skalpell die Hoden ab. Per Gesetz ist die betäubungslose Kastration nur bis zum achten Lebenstag erlaubt, auf vielen Schweinefarmen aber ist sie auch später noch Routine.

Ende 2018 wurde die Ferkelkastration ohne Betäubung für weitere zwei Jahre erlaubt

Der Tierschutz steht im Grundgesetz, bereits 2008 erklärten Bauern- und Einzelhandelsverbände, „baldmöglichst“ auf die betäubungslose Kastration verzichten zu wollen, und 2013 wurde der Ausstieg aus der Praxis im Tierschutzgesetz beschlossen. Getan hat sich seitdem nicht viel: Im November 2018 wurde die betäubungslose Ferkelkastration erneut bis Ende 2020 für zulässig erklärt. Danach sollen Ferkel nur dann kastriert werden, wenn die Schmerzen wirksam ausgeschaltet werden können.

Auf die Frage, warum sich dieser Beschluss so lange hinzog, verwies der Bundestag auf einen Mangel an „praktischen Alternativmethoden“. Nichts ist so schnell und so preiswert wie der Schnitt mit einem Skalpell. Alternativ könnten die Landwirte ihre Ferkel …

  • … unter Vollnarkose kastrieren. Doch das ist bislang nur Tierärzten erlaubt. Außerdem ist das Verfahren aufwendig, und die Gerätschaften sind teuer.

  • … gegen den Geruch impfen. Die Impfung dürfen Landwirte zwar selbst durchführen, sie befürchten aber, dass geimpftes Fleisch beim Verbraucher schlechter ankommt.

  • … ohne Kastration oder Impfung mästen. Bei der sogenannten Ebermast bleiben die Tiere körperlich unversehrt und haben keinen Behandlungsstress. Allerdings ist Eberfleisch beim Handel weniger akzeptiert, und die Gefahr ist groß, dass die Tiere sich mit Eintritt der Geschlechtsreife in den engen Ställen bei Machtkämpfen verletzen. Um das zu verhindern, müssten sie vor der Geschlechtsreife geschlachtet werden – und würden damit weniger Profit abwerfen.

  • … mit lokaler Betäubung kastrieren. Dieser sogenannte „vierte Weg“ würde den geringsten Aufwand bedeuten, weshalb Landwirte und die Industrie ihn mehrheitlich favorisieren. Allerdings sind die Betäubungsmittel dafür noch nicht zugelassen, sie schalten den Schmerz nicht verlässlich aus, und Tierärzte und -schützer zweifeln, ob den Züchtern die korrekte Injektion zuzutrauen ist.

Umsetzbar sind alle diese Verfahren. Welches sich durchsetzt, ist unklar. Bis mindestens Ende 2020 wird das Skalpell weiter im Werkzeugkoffer der industriellen Schweinezüchter bleiben.

timo-stammberger-photography-factory-farming-animal-rights-massentierhaltung-tierrechte-tools_18.jpg

Injektionsspritze

Mit solchen Spritzen werden Schweinen u.a. Hormone, Impfstoffe und Antibiotika injiziert, damit sie trotz der unpassenden Haltung leistungsfähig bleiben. Der Leistungsfähigkeit der Konsumenten ist Antibiotikafleisch eher abträglich.

timo-stammberger-photography-factory-farming-animal-rights-massentierhaltung-tierrechte-tools_15.jpg

Kastrationszange

Die Kastrationszange wird auch „Emaskulator“ genannt: Sie quetscht und durchtrennt die Samenstränge von Rindern, Schafen oder Ziegen.

timo-stammberger-photography-factory-farming-animal-rights-massentierhaltung-tierrechte-tools_13.jpg

Drahtbürste

Wie die Soko Tierschutz aufdeckte, wurde diese Drahtbürste eingesetzt, um Schweine in einen Schlachthof zu treiben: Die Drahtborsten wurden über die Genitalien gezogen, damit die Gewalteinwirkung später nicht am Fleisch zu sehen ist.

timo-stammberger-photography-factory-farming-animal-rights-massentierhaltung-tierrechte-tools_08.jpg

Nasenringzange

Um sie sicher führen zu können, wird Zuchtbullen spätestens nach zwölf Monaten ein Nasenring eingezogen. Eine Betäubung ist dabei unüblich. Der Ring durchtrennt die Nasenscheidewand und verursacht Schmerzen bei ruckhaften Kopfbewegungen.

timo-stammberger-photography-factory-farming-animal-rights-massentierhaltung-tierrechte-tools_05.jpg

Bolzenschussgerät (Kaliber 9 mm)

Die kleinen goldfarbenen Bolzen werden mit diesem Gerät in den Schädel geschossen. Sie sollen die Schlachttiere betäuben, nicht töten. Jährlich werden aber über 300.000 Rinder und 7,5 Millionen Schweine fehlbetäubt – laut offiziellen Zahlen. Die Dunkelziffer ist vermutlich deutlich höher.

timo-stammberger-photography-factory-farming-animal-rights-massentierhaltung-tierrechte-tools_17.jpg

Füllschlauch

Stopfleber oder Foie gras gilt als Delikatesse. Für die Zubereitung müssen die Gänse- oder Entenlebern auf das Zehnfache ihres Normalgewichts anschwellen. Also werden täglich 800 bis 1.000 Gramm hochkalorischer Maisbrei durch solche Füllschläuche in den Hals der Tiere gestoßen. Das ist, als würde man einen Menschen zwingen, 14 Kilo Spaghetti zu essen. Diese Zwangsfütterung verstößt gegen das deutsche Tierschutzgesetz, der Import von Stopfleberprodukten aus anderen EU-Ländern ist jedoch erlaubt. Deutschland importierte im Jahr 2016 knapp 64 Tonnen solcher Produkte.

Dieser Text wurde veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-NC-ND-4.0-DE. Die Fotos dürfen nicht verwendet werden.