Der Name von Michail Obosows Protestorganisation führt ein wenig in die Irre: Wenn "Die ohne Putin Gehenden" etwas unternehmen, dann stehen sie meist - auf Kundgebungen oder bei Mahnwachen. Und danach sitzen die "Iduschtschije bes Putina" öfters - auf dem Polizeirevier. Das letzte Mal wurde der 21 Jahre alte Student fest- genommen, nachdem er auf dem St. Petersburger Marsfeld bei einer Demonstration ein T-Shirt verbrannt hatte. Allerdings war es keine Demo seiner Gruppe, sondern eine der "Naschi" - und das T-Shirt trug deren Symbole. Die "Naschi" ("Die Unsrigen") sind ebenfalls eine Jugend- und Studentenorganisation, sogar noch jünger als Obosows im Januar gegründete Putin-Verweigerer.

Doch ideologisch vertreten sie das Gegenteil: Sie verehren Putin und preisen seine Politik. "Die Unsrigen" sind die Nachfolgeorganisation der "Gemeinsam Gehenden", die wegen so manch peinlicher Aktion in Verruf geraten waren. Obosows Gruppe verballhornt jene erste gescheiterte Jugendorganisation des russischen Präsidenten mit ihrem Namen: "Die ohne Putin Gehenden".

Für Michail sind die Naschi "weniger unsere Konkurrenten als unsere Feinde". Obwohl in Russland die jungen Putin-Bejaher genauso wie die Putin-Gegner politisch ohne Einfluss sind, beharken sie sich mit harten verbalen Bandagen - bis hin zum Vorwurf, die jeweilige Gegenseite sei faschistisch. "Die Staatsmacht hat Angst vor dem ukrainischen Szenario. Man befürchtet, dass die Leute auch bei uns irgendwelche Plätze besetzen", sagt Michail Obosow. Vor allem deshalb seien die Naschi von Putins Berater für Innenpolitik, Wladislaw Surkow, aus der Taufe gehoben worden. Zuletzt karrte die Bewegung 50.000 Jugendliche nach Moskau für eine Kundgebung zum Ende des Zweiten Weltkrieges vor sechzig Jahren - ein beeindruckendes Bild, aber viele Teilnehmer waren nur wegen eines Gratisausflugs in die Hauptstadt dabei.

Michail, Träger eines Pullis in auffälligem Ukraine-Orange, vergleicht die Naschi mit der streng auf Parteilinie marschierenden Jugendorganisation der Sowjetzeit: "Surkow schafft diese Organisation, um allerlei leichtsinnige Ideen zu unterdrücken, die im Moment in studentischen Kreisen entstehen." Noch hat dieser "Leichtsinn" nicht viele angesteckt, er zeigt sich aber hartnäckig: Michails "Ohne Putin Gehende" zählen in St. Petersburg und in Moskau je etwa siebzig Anhänger. An Aktionen nehmen davon nur knapp zwanzig teil, gesteht er ein: "Der Rest diskutiert mit, vor allem im Internet auf unserer Seite, hat aber Angst vor der Polizei." In Russland gehört eben doch einiges an Zivilcourage dazu, den gegen jede Kritik empfindlichen Staatsapparat mit einer öffentlich geäußerten eigenen Meinung herauszufordern: "Die Idee entstand am 5. Januar", sagt Michail, "ich saß am Computer und chattete im Internet mit anderen engagierten jungen Leuten. Wir kamen zum Schluss, dass es Zeit ist, aus der virtuellen Welt in die reale zu wechseln. Zeit, um auf die Straße zu gehen und der Staatsmacht unsere Forderungen zu präsentieren." Michail beschreibt seine Funktion als "Pressesprecher und Koordinator". Einen Vorstand habe die Gruppe genauso wenig wie einen offiziellen Status - und "mit diesem Namen ohnehin keine Chance auf eine Registrierung" als Verein oder politische Bewegung.

Ihre Forderungen äußern die Putinlosen nun auch auf ihrer Webseite www.noputin.com: Es geht ihnen um "echte und nicht um vorgetäuschte Meinungsfreiheit", um ein Ende der Zensur in den Medien und der Gewalt in der Armee. Ein Reizthema für Studenten sind zudem Überlegungen des Verteidigungsministers, die bisher geltende Befreiung vom Wehrdienst abzuschaffen. "Wir wollen nicht in Tschetschenien als Kanonenfutter dienen oder Generälen ihre Datschen bauen", so Michail. Dass die Gruppe sich im Januar 2005 bildete, war kein Zufall: Zum Jahresbeginn war eine von der Regierung beschlossene Sozialreform in Kraft getreten, die zahlreiche bislang selbstverständliche Vergünstigungen für Rentner - wie freie Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln und Gratismedikamente - durch bescheidene Geldzahlungen ersetzte. Überall im Land kam es zu Protesten der Senioren, die sich geprellt fühlten. Die jungen Ohne-Putin-Geher brachten mit fantasievolleren Slogans Farbe in deren etwas verbissene Demonstrationen.

Ihr Husarenstück war, als sie bei einer als Gegendemo der Kreml-Hauspartei "Einiges Russland" ein Transparent mit der Aufschrift "Ja zur Kreml-Willkür" entrollten. Zuvor hatten Michails Leute unter dem von den Behörden herangekarrten Publikum - zumeist Bedienstete von Staatsbetrieben - Flugblätter mit dem Appell verteilt, sich nicht für die Staatspropaganda missbrauchen zu lassen. Nach acht Minuten wurden sie überwältigt und festgenommen. Seitdem ist Michail um einige praktische Erfahrungen des politischen Widerstands reicher: "Auf der Wache ist es besser zu schweigen. Wenn du anfängst, bei der Miliz von deinen Rechten zu sprechen und Ärger zu machen, dann sperren sie dich bis zum Gerichtstermin ein. Die Milizionäre behaupten dann, dass du bei der Festnahme Widerstand geleistet hast, und das reicht schon für eine Anklage und einige Tage Haft."

Mit seinem Protest hat sich Michail einerseits Ärger eingehandelt: Der Dekan seiner Fakultät drohte ihm mit Rausschmiss; das Jugendkomitee der Stadtverwaltung drängte darauf, Putin doch aus dem Namen der Gruppe zu streichen - und zum Thema Tschetschenien bitte schön zu schweigen. Andererseits haben die Aktionen Michail zu einiger Bekanntheit verholfen - von der Los Angeles Times bis zum Spiegel interessierten sich Medien aus aller Welt für den schmächtigen Studenten der Automatisierungstechnologie. Doch auch der Staat hielt Augen und Ohren offen: "Beim ersten Interview mit einem US-Korrespondenten in einem ansonsten leeren Café kam gleich ein unangenehm aussehender Typ herein, setzte sich an den Nebentisch und legte sein Gerätchen auf den Tisch", erzählt Michail - und wundert sich noch heute über die Plumpheit des Lauschangriffs: "Der hat nicht mal was bestellt."

Inzwischen können die Ohne-Putin-Geher Besucher ungestört in ihrem "Stabsquartier" empfangen: Private Förderer, die Michail namentlich nicht nennen will, haben seiner Gruppe eine winzige möblierte Hinterhofwohnung gemietet. Dort können sie nun diskutieren und Pläne schmieden. Doch der Feind hört mit - auch hier: "In St. Petersburg besteht heute ein weit verzweigtes Netz politischer Spionage." Er habe eindeutige Hinweise, dass aus den eigenen Reihen weitergegeben werde, was Einzelne gesagt haben oder welche Aktionen geplant werden. "Wir sind deshalb sehr vorsichtig geworden. Das stört natürlich die Kommunikation."

Allerdings, sagt Michail, "wir machen das genauso und schmuggeln unsere Leute bei Naschi ein." Außerdem berichtet er von einer Hand voll Überläufern von den "Gemeinsam Gehenden": "Sie kamen zu uns, weil sie mit der Tschetschenien-Politik nicht einverstanden waren und bei den Rentnerdemos provozieren sollten. Die werden von denen jetzt gesucht, aber wir bemühen uns, sie nicht zu enttarnen. Sie haben Angst", berichtet Michail. Ihm selbst sei manchmal auch mulmig - vor allem, weil die "Unsrigen" inzwischen aktiv unter Fußballfans und Skinheads Mitglieder rekrutierten. "Meinen Eltern erzähle ich besser nichts darüber, was ich so mache", meint er.

Anders als bei den Rentnern, die sich nun - nach hektischen Zugeständnissen des Staates - wieder bevorzugt um Enkelkinder und Datschen kümmern, ist der Jugendprotest nicht wieder eingeschlafen: Während in Moskau der potenzielle Putin-Herausforderer Michail Chodorkowski "mit lebenslanger Urteilsverlesung bestraft" wurde, wie man in Russland spottete, demonstrierten "Die ohne Putin Gehenden" an einem Maisonntag gemeinsam mit der liberalen Partei "Jabloko" für dessen Freilassung: "Chodorkowski go home!", lautete der Slogan. Jedoch: Mehr als gut dreißig Demonstranten konnten die vereinigten Oppositionäre in der Fünf-Millionen-Stadt nicht aufbieten. Und Chodorkowski ist inzwischen zu neun Jahren Lagerhaft verurteilt. Trotz allem zweifelt Michail nicht an seiner Sache: Auch kleine Demos seien wichtig, damit die Jugend wisse, dass es in Russland Leute gibt, die bereit sind, auf die Straße zu gehen. "Und eines Tages", da ist er zuversichtlich, "eines Tages schließen sie sich an."