Startseite

Suchen Newsletter ABO Mediathek
Tortendiagram mit Blutwurst

Darf’s ein bisschen mehr sein?

Ein paar Beispiele, wie mit Zahlen Stimmung gemacht wird (und Tipps, wie man ihnen nicht auf den Leim geht)

Immer mitten in die Presse

Staatliche Propaganda ist noch erfolgreicher, wenn man die Kritiker mundtot macht. Das geht auf ganz verschiedene Arten. Ein Blick auf die weltweite Unterdrückung von Journalisten

Vom künstlichen Aufregen

Immer häufiger hat man es im Netz mit Meinungsrobotern zu tun, die nicht nur Stimmung machen, sondern auch schon mal Falschmeldungen lancieren. Aber wie schlimm ist das wirklich?

Ha! Hitler war auch Vegetarier!

Absurde Vergleiche, hemmungslose Übertreibung, Halbwahrheiten und Runtermache – unser Schaubild entlarvt die rhetorischen Tricks der Stimmungsmacher.

Plakatkunde, Teil 2

„Lang lebe der Vorsitzende Mao, die röteste Sonne in unseren Herzen! Lang lebe der Vorsitzende Mao!“, heißt es auf einem chinesischen Propagandaplakat aus den 1960ern.

Guter Kampf

Die US-amerikanische Regierung war noch nie zimperlich, wenn es darum ging, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. In zahlreichen Kriegen und Konflikten schärfte man immer wieder die Instrumente...

Druck erzeugt Gegendruck

Hoch lebe der Sozialismus, hoch lebe die Partei: Die Medien in der DDR waren gleichgeschaltet.

Propaganda? Wir doch nicht

Angeblich soll der Auslandssender RT (ehemals Russia Today) Vorurteile gegen Russland abbauen – in Deutschland ist man aber auch damit beschäftigt, Vorurteile gegen die EU, Flüchtlinge und andere...

Plakatkunde, Teil 1

„We the People“ – so beginnt die Präambel der USamerikanischen Verfassung. Und nicht ohne Grund hat der Künstler Shepard Fairey diese drei Worte zum Titel einer Plakatserie gemacht.

Erlöse uns

Überall auf der Welt glauben die Menschen an bestimmte politische Ideen. Ein Gespräch mit einem Historiker darüber, wie wir Propaganda widerstehen können

Seiten