Nach der Reisernte im August ist es so weit: Auf der indonesischen Insel Sulawesi werden dann Gräber und Särge geöffnet. Für die Toraja ist das Leben auf der Erde nur eine Station. Wirklich wichtig wird es erst im Puya, dem Jenseits. 

Die Beerdigung ist der erste Höhepunkt auf diesem Weg. Der tote Leichnam bleibt zunächst einbalsamiert im Haus seiner Familie. Oft wochen-, monate- oder sogar jahrelang. Erst wenn alle Verwandten zusammenkommen können und eine stattliche Beerdigung finanziert werden kann, wird der Tote beerdigt. Je nach Rang und Einfluss des Toten werden dann zu seinen Ehren Wasserbüffel geopfert oder gelegentlich Hahnenkämpfe abgehalten. Die größten Trauerfeiern dauern mehrere Wochen.

Bei der Ma’Nene-Zeremonie holen die Angehörigen die mumifizierten Körper wieder aus ihren Särgen. In manchen Dörfern geschieht das jedes Jahr, in anderen nur alle sieben oder zehn Jahre. Mit dem Pinsel reinigt der Witwer seine verstorbene Frau, der Enkel steckt seinem toten Opa schon mal eine Zigarette in den Mund und kleidet ihn neu ein. Wichtig ist: Es sind frohe Feste, keine traurigen Beerdigungen. Die Angehörigen machen Selfies mit den Toten, betrachten die wertvollen Grabbeigaben, essen ein Festmahl.

Na'Mene Gruppenfoto

Nachdem die Toten gereinigt und angezogen sind, posiert die Großfamilie zum Gruppenfoto

 

Diese Tradition ist weltweit einzigartig. Wie lange es sie schon gibt, weiß man nicht. Sie überlebte sogar die niederländische Kolonialisierung Indonesiens. Seitdem ist das Volk der Toraja überwiegend protestantisch. Eine Seltenheit im muslimischen Indonesien. Ma’nene mischte sich in ihren christlichen Glauben als Überbleibsel aus ihrem traditionellen „Aluk To Dolo“-Glauben.

Mittlerweile haben auch Touristen diese – für manchen Außenstehenden kuriose – Tradition entdeckt. Dass sie Ma’nene miterleben dürfen, ist kein Problem, sondern eher eine Ehre für die Toraja. Schwierig ist nur, die kleinen, abgelegenen Dörfer im Herzen der Insel zu erreichen.

Claudio Sieber, der Fotograf, wählte extra ein Dorf, zu dem nur eine Straße in „sehr schlechtem Zustand“ führt, um weniger „Totentouristen“ zu begegnen. Er sei von mehreren Familien herzlich aufgenommen worden, durfte beim Festmahl mitessen und hätte nur einmal höflich „Nein“ sagen müssen, als eine Mutter ihm einen Kinderleichnam überreichen wollte. „Auch wenn diese Gedenktage für mich noch so befremdend gewesen sein mögen, aus dem Blickwinkel der hier anwesenden Familien waren es Tage der Freude, eine Gelegenheit, um sich selbst zu feiern und um ihren Liebsten die Ehre zu erweisen. Vielleicht hätte ich sie mal fragen sollen, was sie von bezahlter Grabpflege inklusive Gießdienst halten. Sie wären bestimmt geschockt gewesen.“

indonesia-toraja-panggala_manene-songa_1977-42_1600px.jpg

Enkel und Opa

Auf eine Zigarette mit Opa – aber erst, nachdem der ein frisches Hemd bekommen hat

Gerade eben den Sarg geöffnet

Die Familie hat gerade den Sarg geöffnet. Jetzt müssen sie warten, bis der beißende Gestank verschwindet und das Reinigen beginnen kann

Von Insekten befreien

Nene Datu ist vor 35 Jahren gestorben. Zwei Verwandte befreien sie von Insekten

Abschied von der Mutter

Eine Frau verabschiedet sich von ihrer Mutter. Aber nicht für lange - in ein paar Jahren wird der Sarg bei der nächsten Ma'Nene wieder geöffnet

Ma'Nene

Nach der Reinigung sollen die Toten in der Sonne entspannen. Danach wird der Sarg geschlossen und wieder in die Familiengruft gebracht

Zigarette mit den Toten

Die Zigarette nach dem Tod. Zigarettenpackungen sind eine beliebte Grabbeigabe - natürlich von der Lieblingsmarke des Toten

Knochenarbeit

Knochenarbeit. Hier zieht ein ganzes Mausoleum mit 50 Toten in eine andere Grabstätte

indonesia-toraja.jpg

Ma'nene

Für den Fotografen waren die Motive teilweise befremdlich, aber dann sagte er sich: "Was die Toraja wohl von bezahlter Grabpflege inklusive Gießdienst halten würden? Sie wären bestimmt geschockt gewesen."