Wer was wissen will, der fragt meistens eine Suchmaschine. Zum Beispiel nach dem „Termin Bundestagswahl 2017“. Von Bing bekommt man darauf als Antwort nicht nur den 24. September genannt, sondern auch Bilder präsentiert, auf denen zu lesen ist: „Wähle niemals CDU“.

Klar: ein ziemlich stümperhafter Versuch, Wähler zu beeinflussen. Unbekannte haben offensichtlich das Suchergebnis manipuliert. „Google-Bombing“, wie solche Aktionen genannt werden, funktioniert natürlich auch bei Google-Konkurrenten wie Bing und Yahoo. Doch wenn es etwas subtiler abläuft, dann bemerkt es womöglich nicht jeder.

Dissen per Bombe: Vom „talentlosen Stümper“ zum „erbärmlichen Versager“

Erfunden wurde das Google-Bombing schon Ende der 90er-Jahre, namengebend war jedoch 2001 der Programmierer Adam Mathes. Dessen Ziel war noch ziemlich harmlos: Wenn jemand „talentloser Stümper“ in die Suchmaschine eingab, sollte der Name eines Kumpels auftauchen. Zur politischen Stimmungsmache wird die Methode auch schon länger genutzt: Wer vor gut zehn Jahren bei Google nach dem englischen Ausdruck „miserable failure“ (deutsch: erbärmlicher Versager) suchte, der fand: die Biografie von George W. Bush auf der offiziellen Internetseite des Weißen Hauses. Dahinter steckte eine Guerilla-Aktion von Netzaktivisten, die mit der Politik des damaligen US-Präsidenten nicht einverstanden waren.

Google-Bombing ist gar nicht so kompliziert, wenn man weiß, wie Suchmaschinen ticken. Wie genau der Algorithmus von beispielsweise Google funktioniert, ist zwar ein gut gehütetes Firmengeheimnis, aber ein paar Dinge stehen fest: Erstens: Google lernt aus vergangenen Suchanfragen. Zweitens: Google findet Links ziemlich glaubwürdig. Wenn also viele Leute nach „George W. Bush“ und „miserable failure“ suchen, dann glaubt die Suchmaschine erst mal, dass die Begriffe etwas miteinander zu tun haben könnten. Das kann man zum Beispiel an der Autovervollständigen-Funktion sehen. Wenn dann noch Leute auf ihren Blogs und Internetseiten mit den Worten „miserable failure“ auf die Homepage der US-Regierung verlinken, dann ist für die Google-Algorithmen klar: George W. Bush ist ein ziemliches Desaster.

Das Google-Bombing der Anti-Bush-Aktivisten funktioniert im Grunde genommen wie die Suchmaschinenoptimierung, die Online-Marketing-Experten für Firmen machen. Nur geht es denen normalerweise um Produkte von zahlenden Kunden und nicht um Politiker, auf die manche Leute aus irgendwelchen Gründen sauer sind. 

Können über manipulierte Suchergebnisse womöglich Wahlergebnisse verfälscht werden?

Über den „Versager-Bush“ und den „talentlosen Stümper“ können die meisten Menschen noch schmunzeln – denkbar sind aber auch ernstere Manipulationen: Der US-Psychologe Robert Epstein befürchtet, dass über die Suchergebnisse auch in großem Stil Wahlergebnisse verfälscht werden könnten. Epstein hat in den letzten Jahren untersucht, ob sich Internetnutzer bei ihrer Wahlentscheidung davon beeinflussen lassen, was bei Google ganz oben steht. Epsteins eindeutige Antwort: Ja, das tun sie. In seinen Studien haben sich 20 Prozent der unentschlossenen Wähler für den Kandidaten entschieden, der im Ranking der Suchmaschine weiter oben angezeigt wurde.

Auf die Bundestagswahl bezogen hieße das (etwas vereinfacht): Anna weiß noch nicht, ob sie der CDU oder der SPD ihre Stimme geben soll, tendiert aber diesmal zu den Sozialdemokraten, weil sie Martin Schulz so sympathisch findet. Wenn sie sich jetzt im Netz über die Wahl informiert und die Suche ihr konsequent die CDU und nicht die SPD in den ersten Ergebnissen präsentiert, wird sie sich mit einiger Wahrscheinlichkeit auch eher für die CDU entscheiden. Wirklich entscheidend ist dabei auch nur die erste Seite der Suchergebnisse: Studien haben gezeigt, dass die meisten Internetnutzer auf eines der ersten fünf Suchergebnisse klicken. Angesichts der Tatsache, dass viele Wahlen ziemlich knapp entschieden werden, könnte so etwas auch mal wahlentscheidend sein, befürchtet Epstein. 

Suchmaschinenbetreiber setzen Algorithmen gegen Google Bombing ein

Allerdings ist es heute nicht mehr so einfach wie in den Nullerjahren, die Ergebnisse zu manipulieren. Denn aufseiten der Suchmaschinenbetreiber bemüht man sich seit langem, solche Bomben zu entschärfen: Google beispielsweise setzt schon seit 2007 einen Filteralgorithmus gegen das Bombing ein. In so einem Filter muss aber nicht alles hängen bleiben, wie das anfangs genannte Bing-Beispiel zum Wahltermin zeigt. 

Theoretisch möglich wäre übrigens auch, dass Suchmaschinenbetreiber selbst Ergebnisse nach politischen Kriterien sortieren. Allerdings: Dass Google von sich aus Suchergebnisse manipulieren würde, um bestimmten Kandidaten zur Wahl zu verhelfen, halten die meisten Experten für ziemlich abwegig. Schließlich sind Unabhängigkeit und Effizienz der Suchmaschine zentrale Argumente, warum Kunden sie nutzen. Sie vertrauen Google. Durch bewusste Manipulation würde das Unternehmen sein Geschäftsmodell ohne Not aufs Spiel setzen. Allerdings ist bekannt, dass Google Suchergebnisse auf Antragstellung entfernt, etwa zum Schutz der Privatsphäre einer Person: Die Kontrolle über die ausgeworfenen Ergebnisse liegt am Ende immer bei den Anbietern.

Google geht es laut eigener Aussage um „Relevanz“ für die Nutzer

Angesichts der Selbstverständlichkeit, mit der Suchmaschinen zur Informationsbeschaffung genutzt werden, ist wohl auch eine berechtigte Sorge: Gewichten Suchmaschinen beim Sortieren, ob ein Link zu zutreffenden Informationen führt? Google selbst geht es laut eigener Aussage um „Relevanz“ für die Nutzer.

Wohin die aktuellen Relevanzkriterien führen können, zeigt diese erfolgreich gezündete, völlig antifaktische Bombe: Wer auf Google nach dem Begriff „Massenvergewaltigung“ sucht, der landet relativ schnell bei einer Hetzseite gegen Flüchtlinge, die so tut, als wären öffentliche Massenvergewaltigungen in muslimischen Ländern etwas völlig Normales. Wahr ist davon kaum ein Wort. Meinungprägend aber womöglich schon.

GIF: Anthony Antonellis