Sportarten entstehen durch Lebensgefühl, nicht umgekehrt.

Schuld war die Weltwirtschaftskrise 1929 in den USA. Damals verlegten junge Männer – hauptsächlich aus Geldnot – ihren Lebensmittelpunkt an den Strand. Und mehr als dreißig Jahre später wird diese vermeintliche Aussteigermentalität von einer partywütigen Jugend umgedeutet: Das jahrhundertealte, ursprünglich hawaiianische Wellenreiten kommt Anfang der 1960er-Jahre in Kalifornien in Mode. Surfer, das sind zunächst Hippies, die das Meer und den Strand zur Religion erheben. „Beim Surfen treffen das Lebensgefühl der 68er-Generation und das typisch kalifornische Easy Living zusammen“, sagt Christian Wopp, Professor für Sport und Gesellschaft an der Universität Osnabrück. Statt Disziplin und Ordnung wird nun, zum Schrecken der Elterngeneration, ein romantisches, rauschhaftes Strandleben idealisiert. Man stürzt sich sinnbildlich-genusshaft in die Wogen des Lebens. Mit Filmen wie Gidget von 1959 startet eine Reihe von Surferfilmen, Bands wie die Beach Boys liefern den Soundtrack zum Sport. Athletische Typen wie Greg Noll, der erste Superstar des Surfens, werden zu Identifikationsfiguren. Anfang der Siebzigerjahre erobert Surfen auch Europa.

Um aber auf dem Brett gut auszusehen und überhaupt einmal auf den swell einer großen Welle zu gelangen, müssen Surfer viel trainieren, und über die Jahre haben sie ihr Wissen weitergereicht. Deshalb gilt Surfen in der Sportwissenschaft als „Mutter aller Trendsportarten“. Aus dem Wellenreiten entwickelt sich eine ganze Palette neuer Bewegungsformen. So entsteht aus der Kombination von Surfen und Segeln das Windsurfen, Trendsport der 1970er-Jahre und ab 1984 olympisch – ein deutliches Zeichen für die gesellschaftliche Akzeptanz. Der amerikanische Surfer Sherman Poppen entwirft 1965 ein Snowboard, den „Snurfer“, weil er auch im Winter surfen will. Snowboarding wird jedoch erst Mitte der Achtzigerjahre auf Amerikas Skipisten erlaubt, ungefähr zeitgleich boomt es in Europa. 

Anfang der 1990er-Jahre noch als hipper Trendsport gehandelt, zählt es inzwischen, mit mehr als einer Million Aktiven allein in Deutschland, zu den etablierten Wintersportarten. Aus einer Weiterentwicklung des Surfbretts für festen Grund entsteht in den 1960er-Jahren das Skateboard. Welt-bekannt wird der Sport aber erst Ende der 1970er-Jahre, vor allem durch Profiskater wie etwa Tony Alva. Dennoch bleibt Skaten ein Nischentrend, mit dem Skatepunk oder auch Graffiti einhergehen – und eine Menge Konflikte mit Hausmeistern: Skater nutzen den urbanen Raum zur Selbstinszenierung, und anders als auf dem offenen Meer gibt es dort eben Menschen, die das stört.

Beschränkt man sich auf ein Charakteristikum von Trendsport – das Ausüben neuer Bewegungsaktivitäten mit neuen Geräten, wodurch sich die Akteure von der Norm absetzen –, so ist das nicht erst eine Erscheinung des 20. Jahrhunderts. „Die ersten Snowboarder mit ihren komischen Brettern, an denen vorn Leinen hingen, haben bei der Bevölkerung vermutlich ähnlich Kopfschütteln ausgelöst wie Turnvater Jahn, als er zu Beginn des 19. Jahrhunderts die ersten ‚Turnpferde‘ aufstellte – und damit das Geräteturnen begründete“, meint Christian Wopp.

Ein Phänomen unserer Zeit ist allerdings, dass mittlerweile jede Altersgruppe nach Neuem sucht und Freizeitsport generell boomt. „Wir leben nicht mehr in so sicheren Strukturen wie früher, als jemand etwa jahrzehntelang den gleichen Beruf ausübte. Heute müssen viele patchworkmäßig verschiedene Lebensabschnitte gestalten“, erklärt der Sportwissenschaftler Günter Breuer vom Institut für Bedarfsforschung (ZAK GmbH). „Das führt zu einem Identitätsverlust, den wir in der Freizeit durch die Rückbeziehung auf den Körper ausgleichen wollen.“ 

Die Betonung des Körpers erfolgt durch individuelle Aktivitäten. So zählt beim Skateboarding oder Parkour vor allem die saubere Bewegungsausführung. Das Modellieren des Körpers steht auch bei den über 35-Jährigen im Mittelpunkt – und aufgrund des demografischen Wandels werden künftig vor allem sie neue Sportarten etablieren. Älteren Aktiven kommt es auf Gesundheit, Ausdauer und Fitness an. Gründe hierfür: Wegen der Privatisierung vieler Gesundheitskosten sorgen viele besser für ihren Körper, um langfristig Geld zu sparen. Auch deshalb hat sich aus dem beliebtesten Freizeitsport der Deutschen, dem Wandern, das Nordic Walking entwickelt - derzeit die einzige große Trendsportart.

Trends werden immer auch von Interessengruppen wie Industrie und Handel begünstigt. In ähnlicher Wechselwirkung wie Nordic Walking stehen auch schon die Medien und Parkour, denn die Sprünge der Traceurs könnten einmal gute Quoten garantieren. Im Moment ist die Sportbekleidungsindustrie allerdings noch unschlüssig, wie sich das finanziell nutzen lässt.

Wie massentauglich Trendsportarten letztlich auch werden, sie verschwinden nicht mehr und werden irgendwann zum Retro-Trend. Das beste Beispiel ist das Surfen selbst. Kleinbusurlaube und die passende Musik sind nach wie vor ein fester Bestandteil der Jugend-kultur – seit fast fünfzig Jahren.