Thema – Land

Suchen Newsletter ABO Mediathek

Quiek and dirty

Christoph Dietzel hat den Hof seines Vaters auf Bio umgestellt. Aber lohnt sich das überhaupt?

  • 5 Min.
Schweine

Der Bauer steht in einem wilden Gewusel in Schweinchenrosa. Quiekend springen die Ferkel um seine Beine herum. Läuft eines in eine Richtung, dann laufen die anderen hinterher. Christoph Dietzel greift sich ein Ferkel heraus und überprüft den kleinen, sich windenden Körper, die Beine und Ohren. Aus ein paar Metern Entfernung beobachtet eine schwere Sau die Szene, während Dietzels Hund Barnie unaufhörlich kläfft.

Wie jeden Morgen kümmert sich Christoph Dietzel um seine Schweine. Mit einem kleinen Trecker hebt der 37-Jährige dunkelgrünes Kleefutter in die Ausläufe, streut Stroh ein und mistet aus. „Als Landwirt bestimmen die Jahreszeiten deine Arbeit: Im Frühling steht die Aussaat an, im Sommer die Ernte. Nur die Schweine warten jeden Tag“, sagt er mit der ruhigen Stimme eines Mannes, der das Wort Stress aus seinem Leben gestrichen zu haben scheint. Ein Mann, der am liebsten draußen ist und drinnen unruhig wird, wie er sagt. Auf dem Biobauernhof seiner Familie betreibt er gemeinsam mit seinem Vater ein sogenanntes geschlossenes Schweinehaltungssystem: Es gibt Sauen und Ferkel in Gruppensäugebuchten sowie Mastschweine. Und auf den Feldern rund um den Stall wachsen Weizen, Gerste, Kleegras, Erbsen und Ackerbohnen, damit immer genug Futter für die Tiere da ist.

Immer wieder hört man von Biobauern, die aufgeben oder auf konventionelle Landwirtschaft umstellen

Wir sind in Berndorf, einem kleinen Dorf eine Stunde entfernt von Kassel. Hier im Norden von Hessen sieht die Landschaft unter den Frühlingswolken aus wie ein Modelleisenbahn-Deutschland: sanft an- und absteigende Hügel, dazwischen Dörfer, grün-gelb-braune Felder. Der Hof der Dietzels ist der einzige Biobetrieb im Ort. Vater und Sohn sind erst seit relativ kurzer Zeit Biobauern. Erst vor zwei Jahren haben sie begonnen, ihren 90 Hektar großen Betrieb von konventioneller auf öko- logische Landwirtschaft umzustellen. Keine leichte Aufgabe. Immer wieder hört man von Biobauern, die ihren Hof aufgeben oder wieder auf konventionelle Landwirtschaft umstellen. Unter welchen Umständen lohnt sich denn Bio für den Bauern überhaupt?

christoph_dietzel.jpg

Christoph Dietzel

Christoph Dietzel steht hinter der Umstellung auf biologische Landwirtschaft

„Wir hätten das viel früher machen sollen“, sagt Christoph Dietzel. „Alle Biobauern, mit denen wir gesprochen haben, haben gesagt: Ihr habt zu lange gewartet.“ Seit Jahren schon boomt der Markt. Und obwohl in Deutschland noch nie so viele Biolebensmittel gekauft wurden wie heute, ist das wirtschaftliche Risiko einer Umstellung immer noch hoch: Erst nach 20 Monaten darf ein Landwirt für seine Tiere die höheren Preise für Biofleisch verlangen. Diese Umstellungszeit kostet Geld und erfordert zudem einen aufwendigen Umbau der Ställe. Zwar bekommt man dreimal so viel für ein Bioschwein wie für eins aus konventionellen Mastanlagen – man muss ihm aber auch dreimal so viel Platz geben.

„In einem konventionellen Schweinestall hast du weder Tageslicht noch frische Luft. Darauf hatte ich keine Lust mehr“

Früher gab es im Stall der Familie Dietzel bis zu 1.500 Schweine, heute sind es weniger als 500. Sie stehen nicht auf einem Betonboden mit Ritzen, durch die der Kot fallen kann, sondern auf Stroh. Außerdem ist die Haltung von trächtigen oder säugenden Muttertieren in engen Kastenständen verboten. Sie säugen ihre Ferkel mindestens sechs statt nur drei Wochen. Und alle Schweine – egal ob Ferkel oder Mastschwein – können sich drinnen oder draußen aufhalten. All das sind Auflagen des Anbauverbandes Bioland, dem die Dietzels angehören. „In einem konventionellen Schweinestall hast du weder Tageslicht noch frische Luft. Darauf hatte ich keine Lust mehr“, sagt Dietzel.

Bio ist aber nicht gleich Bio. Neben dem Siegel von Bioland gibt es noch welche von den Verbänden Demeter und Naturland, das deutsche Bio-Siegel und das EU-Bio-Logo. Die Anforderungen unterscheiden sich zum Teil stark. Ein Beispiel: Während bei den deutschen Bioverbänden Kühe ausdrücklich nicht mit Stromschlägen erzogen werden dürfen, ist dies durch die EG-Öko-Verordnung nicht geregelt.

Schweiefütterung

Christoph Dietzel kümmert sich gerne um seine Schweine. Um der artgerechten Haltung genüge zu tun, reduzierten sie von 1.500 auf 500 Tiere

 

Christoph Dietzel sagt, ihm mache die Arbeit jetzt mehr Freude: „Ich sehe, wie die Schweine mit dem Stroh spielen. Man merkt, dass sie sich deutlich wohler fühlen.“ Auch der Ackerbau sei viel interessanter: „In der konventionellen Landwirtschaft ist das eigentlich nur wie Malen nach Zahlen. Man bekommt vom landwirtschaftlichen Berater seine Mittel. Die bringt man nach genauer Anleitung aus. Schritt eins, zwei, drei – und dann stimmt der Ertrag. Ohne Dünger und Pflanzenschutzmittel muss ich mir jetzt schon ein bisschen mehr Mühe geben mit der Fruchtfolge und dem Klee, mit dem wir Stickstoff im Boden anreichern.“

Christoph Dietzel hebt den hechelnden Barnie auf die Ladefläche seines Pick-ups. Er will auf den Feldern nach dem Rechten schauen. Im aufgewirbelten Staub des Feldwegs entsteht ein kurzer Cowboy-Moment: Country Life im Hessischen. Auf dem Acker fährt Christophs Vater Traktor. Bernd Dietzel, 62, ist ein freundlicher, ernster Mann, der wie sein Sohn die Hände beim Gespräch gern tief in die Hosentaschen schiebt. Seit 1978 arbeitet er auf dem Bauernhof, den er einst von seinen Schwiegereltern übernommen hat und den sein Sohn nun weiterführt.

„Man bekommt im Studium beigebracht, dass Dinge wie der Spaltenboden die einzig gescheite Lösung sind, und man denkt, das sei schon okay, was man da macht“

Die Umstellung auf Bio war eine gemeinsame Entscheidung, auch wenn der Sohn die treibende Kraft war. Der Gedanke sei auch durch seine Frau Dorothee gekommen, die er während ihres Studiums in Münster oft besuchte: „Dort waren die Studenten eher ökologisch eingestellt. Als konventioneller Bauer, gerade wenn man wie ich damit aufgewachsen ist, muss man sich erst mal daran gewöhnen.“ Er selbst hat klassische Agrarwirtschaft in Soest studiert. „Man bekommt im Studium beigebracht, dass Dinge wie der Spaltenboden die einzig gescheite Lösung sind, und man denkt, das sei schon okay, was man da macht.“

Damit meint er auch die Manipulation am Körper der Tiere: das Beschneiden der Ringelschwänze etwa, damit die Tiere sich nicht aus Langeweile oder aufgrund der engen Haltung gegenseitig anfressen. Eigentlich ist das durch eine EU-Richtlinie nur in Einzelfällen erlaubt, aber nach Schätzungen schneiden konventionelle Landwirte in neun von zehn Fällen den Schwanz ab – ohne Betäubung. In Biobetrieben hingegen ist das Beschneiden der Schwänze verboten, bei der Ferkelkastration ist eine Narkose und/oder Schmerzbehandlung Pflicht. Ob die erst wenige Tage alten Tiere beim Abschneiden Schmerzen haben, ist nicht vollständig geklärt.

„Es existieren viele Vorurteile gegenüber der Biohaltung. Dass die Schweine im Dreck stehen und sich schneller mit Krankheiten anstecken etwa. Doch das ändert sich langsam. Auch ich habe irgendwann das eigene Wirtschaften infrage gestellt“, sagt Christoph Dietzel. Tatsächlich räumt selbst der Dachverband der ökologi- schen Landwirtschaftsverbände ein, dass bei Biolandwirtschaft besonders auf die Hygiene geachtet werden muss – sonst kommt es zu Parasiten und Krankheiten.

biobauer.jpg

Christoph Dietzel

Bei Dietzels sieht es so aus, wie man sich eine Landwirtschaftsidylle vorstellt

Und was sagt Vater Dietzel zum Schwenk auf Bio? „Die Frage, ob ich den Tieren mit konventioneller Haltung gerecht werde, beschäftigt mich schon lange. Bloß dachte ich immer, für uns als Schweinebetrieb sei eine Umstellung wirtschaftlich problematisch.“ Denn obwohl die Fleischproduktion von 1994 bis 2014 um fast 50 Prozent gesteigert wurde, ist der Markt für Bioschweine vergleichsweise klein. Weniger als ein Prozent der in Deutschland geschlachteten Tiere stammt aus ökologischer Landwirtschaft. Denn während Gemüse aus Bioproduktion meist kaum teurer als konventionelle Ware ist, kostet Fleisch oft das Mehrfache.

2017 überschritt der Umsatz der Branche erstmals zehn Milliarden Euro. Damit ist Deutschland der größte Markt für Lebensmittel aus Biolandwirtschaft in Europa

Insgesamt wächst aber die Nachfrage nach Bioprodukten seit Jahren. Im aktuellen, vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Auftrag gegebenen Ökobarometer gaben zwei Drittel der Befragten an, häufig oder immer Biolebensmittel zu kaufen. 2017 überschritt der Umsatz der Branche erstmals zehn Milliarden Euro. Damit ist Deutschland der größte Markt für Biolebensmittel in Europa. Mit der steigenden Nachfrage drängen auch Produzenten auf den Markt, die immer weniger mit den ursprünglichen Ideen gemein haben. Viele Biowaren kommen zudem aus dem Ausland, wo nicht selten die im Vergleich eher anspruchslose EU-Bio-Verordnung gilt. Ist der Markt nicht mittlerweile viel zu umkämpft?

„Für kleine Betriebe, die keinem Verband angehören, ist es schwer“, sagt der Sohn, und der Vater nickt zustimmend. Diese Betriebe haben kein offizielles Bioverbandssiegel und damit auch keine zusätzlichen Kosten für bestimmte Auflagen. Aber: „Sie haben eine unsicherere Vermarktungslage und sind schwankenden Marktpreisen viel stärker ausgeliefert. Wir haben das Glück, für unsere Schweine vertraglich festgelegte Preise zu bekommen“, sagt Dietzel. Den Großteil ihrer Schweine verkaufen die Dietzels über eine Erzeugergemeinschaft an eine Regionalgesellschaft der Edeka-Gruppe. Ihre Tiere landen als zertifiziertes Biofleisch in Supermärkten in Dortmund und Münster, Bielefeld und Düsseldorf. „Ökologische Ernährungsweisen sind in den Städten viel ausgeprägter. Dort sind unsere Absatzmärkte. Ohne diese Kaufkraft wäre die Biowirtschaft so gar nicht möglich.“

Hier auf dem Land bekomme man beim Bier an der Theke schon mal einen dummen Spruch zu hören: „Du gehörst ja jetzt zu den Guten.“ Alles in allem seien die Nachbarn aber interessiert.„Unter unseren Freunden hier finden es alle gut“, erzählt Christophs Frau Dorothee. „Das heißt aber nicht unbedingt, dass sie auch Bioprodukte kaufen.“

Dieser Text wurde veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY-NC-ND-4.0-DE. Die Fotos dürfen nicht verwendet werden.