Der britische Musiker Kimberley Rew gibt nur noch Konzerte an Orten, die er von seinem Haus aus bequem zu Fuß erreicht. In der Regel ist das der Hopbine Pub in Cambridge, einer verschlafenen englischen Universitätsstadt rund 100 Kilometer nördlich von London. Jeden Mittwoch tritt Kimberley Rew, ein gemütlicher Mann mit etwas Bauch und etwas Grau im Haar, dort auf. Eintritt nimmt er nicht.
Dafür leistet sich Rew den Luxus, bei seinen Konzerten seinen größten Hit sehr selten aufzuführen. Manchmal ruft einer aus dem Publikum: „Hey, spiel mal ‚Walking On Sunshine‘“, aber meistens wird genau diese Nummer übergangen. Kimberley Rew hält nichts davon, seinen Bestseller zu spielen: „Wer das Lied hören möchte“, sagt er, „muss doch nur das Radio anmachen. Auf irgendeinem Sender läuft es immer.“

Der Künstler ist ein bescheidener Mann, der ungern und selten Interviews gibt und lieber im Hintergrund bleibt. Er kann es sich auch leisten, das Leben sehr entspannt anzugehen, seit er vor einem Vierteljahrhundert „Walking On Sunshine“ schrieb, die Art von Superhit, nach der ein Autor nie wieder einen Finger rühren muss. Selbst die Enkel seiner Enkel werden wohl ausgesorgt haben. Denn jedes Mal, wenn sein Hit irgendwo auf der Welt im Radio, im Fernsehen oder in einem Computerspiel dudelt, bekommt er Tantiemen.

Der beschwingte Sommer-Sonne-Gute-Laune-Mitschnipp-Dauerbrenner, den er für seine damalige Band „Katrina And The Waves“ verfasste, läuft nicht nur weltweit im Radio rauf und runter, sondern auch in Hollywood-Blockbuster-Filmen wie „High Fidelity“, „Herbie Fully Loa- ded“, „Bean – Der ultimative Katastrophenfilm“, „Kuck’ mal wer da spricht!“ oder „Moon“. Auch in TV-Hit-Serien wie „The Simpsons“, „Futurama“ oder „Gilmore Girls“ läuft Rews Gassenhauer. Obendrauf kommen Videospiele wie „Band Hero“, „Lego Rock Band“ oder „Singstar“. Selbst „Bob der Baumeister“ trällerte im Kinderfernsehen „I’m Working On Sunshine“. Ein Lied, dem man kaum entkommen kann.

Als Kimberley Rew seinen Mega-Bestseller schrieb, wohnte er in einem winzigen Zimmer zur Miete. „Ich hatte damals kein Geld, aber Depressionen, wie so oft behauptet wird, hatte ich nicht“, erinnert sich der Brite, der bis dahin in mäßig erfolgreichen Gitarrenbands musizierte. Eines Tages wollte er einfach nur ein Lied im Stil der alten Soulhits der sechziger Jahre komponieren. „Die Melodie dauerte ein wenig, aber als ich die hatte, ging es schnell mit dem Text. Ich merke immer, wann ein Song etwas besser als normal gelungen ist, aber ich hatte keine Ahnung, was für einen Treffer ich hier gelandet hatte.“ Anfangs war keine Plattenfirma an dem Lied interessiert. Ein kleines Label aus Kanada veröffentlichte es schließlich, ohne dass es jemand bemerkte. Der Radioerfolg stellte sich ein, als ein kluger Produzent noch ein paar Bläser zum Gi- tarrenpop hinzufügte. Das war 1985, und seitdem ist „Walking On Sunshine“ zuverlässig weltweit jeden Sommer einer der meistgespielten Radiosongs.

Seine Heimatstadt Cambridge verlässt Rew nie. Keine Lust. Wie viel Tantiemen er auf seinem Konto angesammelt hat, verrät er nicht. „Über Geld sollte man nicht sprechen“, sagt er. Sein Lied erklingt sogar, wenn man eine bestimmte elektrische Kinderzahnbürste einschaltet. Ist Kimberley Rew egal, was mit seiner Musik passiert, solange die Kasse klingelt? „Natürlich nicht“, antwortet er empört. „Ohne meine Zustimmung läuft nichts. Die Zahnbürste fand ich super, indirekt sorge ich doch dafür, dass Kinder ihre Zähne putzen.“